(km 0,0) Der beste Start- und Zielpunkt des Rundwanderwegs befindet sich in Twist, am Ende der Straße „Am Silbersee“, direkt am Naturschutzgebiet Bargerveen auf der deutsch-niederländischen Grenze. Die Informationstafel steht an den Picknickbänken am Vogelbeobachtungsturm. Die Holzpfähle mit der gelben Markierung kennzeichnen den Weg auf den Spuren des Blaukehlchens. Der Vogelbeobachtungsturm bietet einen grandiosen Blick auf das besondere Natur- und Feuchtgebiet Bargerveen (2.600 Hektar), das schon Ende der 1960er Jahre nach dem Torfabbau renaturiert wurde. Über 220 Vogelarten werden heute gezählt, von denen mehr als die Hälfte auch im Bargerveen brütet. Dazu gehört auch das Blaukehlchen, das den Winter am Mittelmeer verbringt. Zugvögel nutzen das Feuchtgebiet als Winterquartier. Die Informationstafeln am Beobachtungsturm liefern die Informationen zum Blaukehlchen und den weiteren 27 bedeutendsten Vogelarten im Bargerveen. Wer vom Turm aus nach Osten auf die deutsche Seite blickt, entdeckt eine ganz andere Landschaft. Nach dem Torfabbau wurden hier die Flächen für die Landwirtschaft kultiviert. Als Ausgleich für den Bau der Windkraftanlagen wurden Flächen für den Wiesenvogelschutz und Winter-Äsungsflächen eingerichtet. Auch zum Bürgerwindpark finden Sie Informationen am Vogelbeobachtungsturm. Starten Sie die Wanderung vom Vogelbeobachtungsturm Richtung Norden und folgen dem Grenzverlauf für 1,6 km. Die rechte Seite des Wanderweges wird begrenzt durch einen mehrere Meter breiten Gehölzstreifen. Hier könnten die Blaukehlchen brüten, denn sie bauen ihre Nester gerne versreckt direkt am Boden. Die Randbereiche der Wasserflächen (Heide und Schilf) links des Weges sind ebenfalls bevorugte Brutplätze des kleinen Moorvogels. (km 1,6) Bei einer Holzbank unter einer Birke biegen Sie rechts ab. Mit der Durchquerung des Gehölzstreifens gelangen Sie auf die deutsche Seite. Weil hier keine Torfauflage mehr vorhanden ist, liegt die Landschaft deutlich tiefer. Direkt am Gehölzstreifen finden Sie einen überdachten Rastplatz. (km 2,6) An der Kreuzung halten Sie sich rechts. Am Wegrand finden Sie in diesem Abschnitt kleine Gräben und dichte Hecken. Hier hält sich das Blaukehlchen auch gerne auf, denn es bevorzugt nasse Standorte du gute Versteckmöglichkeiten. (km 3,5) An der darauf folgenden Kreuzung biegen Sie ebenfalls rechts ab. Sind Sie beeindruckt von der Größe der Windräder? Neben der Landwirtschaft wird die Fläche zur Erzeugung von Ökostrom genutzt. Im Bürgerwindpark Twist-Annaveen verwandeln 22 Windkraftanlagen mit je 1,8 Megawatt Nennleistung und einer Nabenhöhe von fast 100 m Wind in Strom. (km 5,1) Am Ende der Straße halten Sie sich rechts. Auf dem Weg zurück zum Ausgangspunkt Ihrer Wanderung erkennen Sie gut die Geländekante zwischen abgetorfter, kultiviertere Landschaft und dem höher gelegenen Bargerveen mit Resttorfkörper.