Jetzt Unterkunft finden
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
Ort
Haren (Ems)
Kategorie
Museum / Museumsdorf
Ort | Haren (Ems) |
---|---|
Kategorie | Museum / Museumsdorf |
Parkplätze stehen direkt neben dem Museum zur Verfügung. Der Eintritt ist kostenfrei.
Die Ausstellung ist barrierefrei über den Seiteneingang zugänglich.
Mit dem städtischen Museum „Inselmühle – Haus der Harener Geschichte“ ist ein jahrelanges Projekt um die sensible Aufbereitung der Stadtgeschichte zwischen 1945 und 1948 erfolgreich abgeschlossen sowie ein zentraler Ort für Recherchen zur älteren und jüngeren Vergangenheit der Stadt gefunden worden. Das Ausstellungsthema rund um die „polnischen Jahre“ der Stadt war zuletzt mehrfach auf großes nationales und internationales Interesse gestoßen.
Die Stadt Haren (Ems) verfügt über eine einzigartige Nachkriegsgeschichte. In den Jahren 1945 bis 1948 war die damalige Gemeinde Haren mit polnischen Displaced Persons belegt, obwohl Polen selbst keinen Besatzungsdienst in Deutschland ausübte. Der Ort wurde nach Kriegsende durch die britische Militärverwaltung vollständig geräumt und zu einer polnische Enklave. Aus „Haren“ wurde für drei Jahre „Maczków“.
Wie es dazu kam und wie sich das Leben in Maczków gestaltete, beleuchtet die Dauerausstellung
"Haren/Maczków 45/48".
Mit der Ausstellung will die Stadt Haren (Ems) einen Beitrag zur Aufarbeitung der deutsch-polnischen Geschichten leisten und die Völkerverständigung in einem hoffentlich weiter friedlichen und zusammenwachsenden Europa fördern.
Zugleich befindet sich in der Inselmühle das Archiv der Stadt Haren (Ems) im Aufbau. Das Stadtarchiv ist zuständig für die Sicherung, Erhaltung und Erschließung von historisch wertvollem Schriftgut und Bildmaterial aus dem Stadtgebiet sowie aus den zehn zugehörigen Ortschaften. Ergänzt wird der Bestand durch eine Fachbibliothek im 1. Obergeschoss.
Sie möchten Unterlagen an das Archiv übergeben oder haben Fragen zum Bestand?
Nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Sie möchten die Ausstellung besuchen?
Öffnungszeiten der Ausstellung (April – Oktober):
Mittwoch & Donnerstag: 10 - 13 Uhr
Donnerstag & Sonntag: 14 - 17 Uhr
Über das unten stehende Formular können Termine reserviert werden.
Gruppen bitten wir um Vorab-Anmeldungen bei der Leiterin Dr. Britta Albers, Tel. 05932 - 99 76 360, E-Mail britta.albers@haren.de (Di- Fr: 9 - 13 Uhr, So: 14 - 17 Uhr).
Wochentag | Uhrzeit |
---|---|
Mittwoch, Donnerstag | 10:00 bis 13:00 |
Donnerstag | 14:00 bis 17:00 |
Sonntag | 14:00 bis 17:00 |