Die Kindertheater-Aufführung wird in das Theater an der Wilhelmshöhe verlegt.
Eines Morgens öffnet Peter das Gartentor und geht hinaus auf die große grüne Wiese. Der Großvater warnt ihn: „Wenn aber nun der Wolf kommt, was dann?“ Soll Peter die ganzen Ferien hinterm Gartenzaun hocken und sich langweilen? – Nein, er wird mit Mut und Witz und vor allem mit der Hilfe des kleinen Vogels den großen grauen Wolf fangen.
Passend zum Stück gibt es einen lustigen Bastelbogen (auch in größerem Format), mit dem die Kinder alles selbst nachspielen oder eine eigene Geschichte ausdenken können.
Auf der Bühne steht ein riesengroßes Grammophon. Oder ist es das Haus des Großvaters, verziert mit Holzschnitzereien? Aus seinem Inneren dringt Musik hervor. Musik, in der jede handelnde Person durch ein Instrument verkörpert wird und jeweils ihr eigenes charakteristisches Leitmotiv hat.
Die Geschichte von „Peter und dem Wolf“ wird dem Gefühl mittels der Musik auf besondere Weise nahe gebracht, so dass es möglich ist, zugleich mit dem Spiel der Figuren einen unvergesslichen Eindruck des Instrumentenklanges beim Publikum zu hinterlassen. Getragen von der Musik bekommen die Bewegungen der Figuren und der Darstellerin eine ganz andere Lebendigkeit, als in bloßer sprachlicher Gestaltung, und lassen so das kindliche Gemüt ganz im Geschehen der Bühne aufgehen.
Für Menschen ab 4 Jahren
Dauer: 45 Minuten
Wichtiger Hinweis: "Peter und der Wolf" wird als Ersatzstück für das ursprünglich vorgesehene Kindertheater-Stück "Am Samstag kam das Sams zurück" gespielt.