Am 9. Februar haben wir literarischen Besuch auf unserem Kulturschiff. Die preisgekrönte Autorin Kena Hüsers liest aus ihrem neuen Buch "Postfaktisch bin ich ne Niete". Musikalisch begleitet wird sie von Myra Schulte & Luuk Smit.
Aufgrund begrenzter Platzzahl bitten wir um eine verbindliche Anmeldung per E-Mail an info@klangkultur-emsland.de oder per Nachricht an unsere Facebookseite
Eintritt: 8€
Einlass: 19 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr
- KENA HÜSERS -
Die gebürtige Bremerin Kena Hüsers ist als freie Journalistin und Texterin in Berlin und Brandenburg unterwegs und arbeitet als freie Redakteurin für die Stadtmagazine „Stadtgeflüster“ und „Kiezgeflüster“ in Angermünde. Am 1. Uckermärkischen Regionalkrimi-Wettbewerb nimmt sie teil, weil ihr die Herausforderung, einen Regionalkrimi zu schreiben, gefiel. Schon lange dachte sie darüber nach, sich im Genre „Krimi“ auszuprobieren, um verschiedene Stricke zusammenzuführen, damit sich ein spannender Fall daraus ergibt.
Am 23. September 2018 gewann sie mit ihrem Beitrag „Die Christanje“ den Ehm-Welk-Literaturpreis. Im selben Monat hatte die Angermünder Stadtführung „Mägde, Macht & Glaubensstreit“ Premiere, für die die Autorin im Auftrag des TVAs die Handlung der historischen Szenen schrieb. Sie ist ebenfalls als Darstellerin und organisatorisches Mitglied fester Bestandteil des Ensembles.
Am 30. April 2018 erschien ihr zweiter Roman „Postfaktisch bin ich ne Niete“. Drei Jahre zuvor hatte sie bereits ihren Debüt-Roman Mondrausch“ veröffentlicht.
2015 schrieb sie das plattdeutsche Theaterstück „Lecker Norddüütsch“, das 2016 im Kreativhaus Berlin Premiere hatte.
Im Zuge des Volksbegehrens zum Tempelhofer Feld in Berlin veröffentlichte die Autorin 2012 ihr Kinderbuch „Miela, die kleine Nachteule vom Tempelhofer Feld“. Zu diesem Zeitpunkt lebte Kena Hüsers noch in Berlin-Neukölln. Von 2012 bis zu ihrem Umzug 2015 nach Angermünde gehörte sie zum festen Team der Neuköllner Kiezzeitung „Kiez und Kneipe“.
Für die Studiengemeinschaft Darmstadt schrieb sie als Co-Autorin zahlreiche Lehrhefte für angehende Heilpraktiker. Ihre Plattdeutsche Kurzgeschichte „Un ik sitt so op´t Tempelhofer Feld“ erschien 2014 im „Quickborn“. Zurzeit arbeitet sie an einer Kinderbuchserie, die in der Uckermark spielt und die Themen „Nachhaltigkeit“ und „Umweltschutz“ spielerisch einbezieht. Gerade hat sie ihren Uckermark-Krimi beendet.