ICH SEHE: Das Auengebiet am Abbemühler Altarm mit einer großen Weide, die auffällig in der Landschaft steht.
Weichholzauen entstehen unmittelbar an den Uferlinien von großen Flüssen oder Strömen. Sie werden häufig überschwemmt und sind oft das ganze Jahr über nass. Hier finden sich Bäume, die schnell wachsen und denen Überschwemmungen nichts ausmachen. Weiden und Erlen bieten sie deswegen optimale Lebensbedingungen. Weiden gibt es viele verschiedene Arten, die auch Biologen in der Bestimmung herausfordern: Sie sind sich oft sehr ähnlich und kreuzen sich untereinander! Allen gemein ist der frühe Austrieb der Blüten schon ab März, sodass sie eine wichtige Bienenweide sind! Die ersten Insekten können sich an ihren Pollen und am Nektar der weiblichen Kätzchen buchstäblich "weiden". Auch feuchtigkeitsliebende Stauden und Gräser, etwa der Hopfen, fühlen sich in Weichholzauen wohl und prägen dort maßgeblich die Krautvegetation.
Der Altarm wird zudem als Angelgewässer des Angelvereins Versen e.V. genutzt. Er ist bei Fried- und Raubfischanglern beliebt, denn in diesem Gewässer schwimmen Fischarten wie Barsch, Hecht, Karpfen, Rotauge, Rotfeder und Schleie. Das Angelgewässer wird vom Sportangelverein Versen e.V. bewirtschaftet. Es gibt keine Angelkarten für Gäste.