Rad-Route Dortmund-Ems-Kanal

Vom Ruhrgebiet durchs Emsland an die Küste

Reisewissen zum Radfernweg  

vom Pott bis zur Waterkant 

Der Radfernweg verbindet auf seinen 355 Kilometern durch Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen die beeindruckende Industriekultur des Ruhrgebiets mit der Nordseeküste zwischen Emden und Norden-Norddeich. Diese spannenden Kontraste zwischen Naturerlebnissen und dem geschäftigen Treiben entlang der bedeutenden Wasserstraße, zwischen Landschafts- und Kulturgenuss machen den besonderen Reiz durch Münsterland und Emsland aus.
 

Die Rad-Route entlang des Dortmund-Ems-Kanals ist geeignet für Hobby-und Freizeitradler, wie auch sportlich motivierte Fahrradfahrer. Der Radweg ist gut ausgeschildert. Faszinierende Landschaften, wunderbare Städte mit ihren Sehenswürdigkeiten, viele Unterkünfte sowie gastronomische Betriebe machen die Rad-Route zum perfekten Urlaubs-und Ausflugsziel

Wo ist die Rad-Route Dortmund-Ems-Kanal? 

Vom Ruhrgebiet durchs Emsland an die Küste – vom „Dortmunder U“ auf 355 Kilometern mit dem Rad bis zum Fähranleger in Norddeich:
Der Dortmund-Ems-Kanal – vor mehr als 125 Jahren angelegt als Transportweg für Kohle, Stahl und Bier - ist heute auch ein 223 Kilometer langes Freizeitgewässer. 

Routenverlauf

Was ist das Besondere an der Rad-Route Dortmund-Ems-Kanal? 

Auf den Spuren der Frachtschiffe führt der Radweg entlang des Dortmund-Ems-Kanals von der Ruhrmetropole über Münster, Rheine, Meppen und Papenburg bis zur Nordsee.
 

Radurlaubern bleibt auf der Strecke entlang der Wasserstraße genügend Zeit, um sich die Sehenswürdigkeiten anzuschauen. Historische Schleusen, Schiffshebewerke, Brücken und Häfen zeugen von der industriellen Bedeutung der Wasserstraße. Museen bieten Einblicke in Textilwirtschaft und Schiffsbau, für die der Dortmund-Ems-Kanal Lebensader war.

Auf steigungsfreien Wegen – ehemaliger Betriebspfade direkt am Kanal – an seinen grünen Ufern begegnen Sie mindestens ebenso vielen Freizeitbooten wie Frachtschiffen. Und mehr als deren Motorengeräusch werden Sie auf der Rad-Route kaum hören, denn die Strecke meidet den Autoverkehr

Fakten zur Rad-Route Dortmund-Ems-Kanal

355

Kilometer lang durch

2

Bundesländer (Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen) und

4

Regionen (Ruhrgebiet, Münsterland, Emsland und Ostfriesland).

33

Orte liegen an der Rad-Route

1999

wurde der Radweg anlässlich des Jubiläums

100

Jahre Dortmund-Ems-Kanal feierlich eröffnet.

Die Etappen der Rad-Route Dortmund-Ems-Kanal 

Von Westfalens Leuchtturm an die Waterkant 

Radtour von Dortmund bis Lüdinghausen  

Einen Leuchtturm? Gibt es auch in Dortmund: Auf dem historische Kellerei-Hochhaus der Union-Brauerei strahlt das hopfengelb illuminierte „Dortmunder U“ weit übers Ruhrgebiet. 

Gleich gegenüber, am Hauptbahnhof, beginnt Ihre Tour zu den Leuchttürmen der Waterkant. Zunächst durchs ländliche Westfalen und zu Stätten der Industriekultur. Etwa zum größten Kanalknotenpunkt Europas, dem „Dattelner Meer“, und zum Schiffshebewerk Waltrop. Richtung Olfen folgen Sie der „Alten Fahrt“, einem von acht Teilstücken des Kanals, die nach Neubauten stillgelegt wurden. 

Eindrucksvoll: die steinerne Rundbogenbrücke, auf der die Wasserstraße die Lippe überquert. Wesentlich älter sind die Wahrzeichen von Lüdinghausen: Burg Vischering und zwei weitere Trutzbauten. 

Radtour von Lüdinghausen bis Rheine 

Nördlich der Drei-Burgen-Stadt radeln Sie durchs parkartige Münsterland. Bei Gelmer begegnen sich Kanal und Ems zum ersten Mal: Eine Brücke leitet die Wasserstraße über das noch schmale Flüsschen. 

Der Höhenzug des Teutoburger Waldes bildet bei Bevergern die Kulisse fürs „Nasse Dreieck“, dem Abzweig des Mittellandkanals. In Rheine erleben Sie 1.200 Jahre Geschichte: Im „Falkenhofmuseum“ die der Stadt, im Kreuzherrenkloster Bentlage die Kunst- und Kulturgeschichte Westfalens. 

Radtour von Rheine bis Lingen (Ems) 

An den ersten drei Orten des Emslandes führt die Rad-Route zwar vorbei. Einen Abstecher lohnen jedoch alle: Salzbergen wegen des Feuerwehrmuseums, Spelle wegen des Hochmoorschutzgebietes „Speller Dose“ und Emsbüren wegen des Erlebnisparks von „Emsflower“. 

Die größte Stadt des Emslands durchqueren Kanal und Weg – aber halt: Erkunden Sie vor der Weiterfahrt die Altstadt Lingens, die unter der Herrschaft der Oranier Universitätsstadt war. 

Radtour von Lingen (Ems) bis Leer 

Unterwegs nach Meppen lohnt der Abstecher zum Emsland Moormuseum. Zurück am Fluss entdecken Sie die Kreisstadt. Prägend ist das Wasser, denn hier kommen Ems, Radde und Hase mit dem Kanal zusammen. 

Noch nicht zur Küste, dafür jedoch ins maritime Haren (Ems) gelangen Sie als nächstes. Genießen Sie im Museumshafen die lebendige Seefahrer-Tradition. 

Durch die Emsauen nehmen Sie Kurs auf Papenburg und zur Meyer Werft. Deren Hochsee-Schiffe fahren über die Ems in Richtung Emden – Sie haben den gleichen Weg. 

Radtour von Leer bis Norden 

In Leer zelebrieren Sie einen ersten Ostfriesentee im Bünting Teemuseum. Und in Emden erleben Sie im „Otto Huus“ das witzige Wirken des wohl bekanntesten Ostfriesen. 

Schließlich kommen die „echten“ Leuchttürme in Sicht: Der Pilsumer in Krummhörn ist der kleinste, der Campener der größte Leuchtturm Deutschlands. 

Im Städtchen Norden endet die Tour. Zurück geht es per Bahn ab Norddeich-Mole. 

Oder Sie Radeln mit “Meerwert” weiter und verwöhnen sich zum Abschluss mit einer ausgiebigen Inselzeit per Fähre auf Juist oder Norderney. 

Wo beginnt die Rad-Route Dortmund-Ems-Kanal? 

Die Tour beginnt am Hauptbahnhof in Dortmund. Von dort blickt man direkt auf das hopfengelb illuminierte „Dortmunder U“ auf dem historische Kellerei-Hochhaus der Union-Brauerei. 

Wo endet die Rad-Route? 

Die Radreise endet nach 355 Kilometern entlang des Kanals am Fährhafen von Norddeich. Von dort geht es heimwärts mit der Bahn oder man verlängert den Urlaub um ein paar Inseltage auf Norderney oder Juist. 

Distanzen

zwischen den Etappen der Rad-Route DEK 

  • Dortmund – Lüdinghausen: ca. 45 km
  • Lüdinghausen – Münster: ca. 45 km
  • Münster – Rheine: ca. 60 km
  • Rheine – Meppen: ca. 65 km
  • Meppen – Papenburg: ca. 65 km
  • Papenburg – Emden: ca. 60 km
  • Hinweis: Bedingt durch Sperrung der Friesenbrücke bei 
    Weener gibt es eine alternative Routenführung.
  • Emden – Norden-Norddeich: ca. 50 km 

     

Wissenswertes über die Rad-Route Dortmund-Ems-Kanal 

Qualität und Streckenführung

Der Radweg führt ausnahmslos durch ebene Landschaften. So geht es im entspannten Wiegetritt auf verkehrsarmen Wegen von Ort zu Ort. Der Radweg verläuft auf beinahe durchgängig asphaltierten Straßen oder befestigten Forst- und Feldwegen. Im Emsland radeln Sie Sie parallel zum Radrundkurs Emsland-Route oder dem Radfernweg Ems-Radweg direkt entlang der Ems (bzw. des Kanals) oder nicht weit von ihr (ihm) entfernt. 

Radfernweg im "Emsland-Routenplaner" 
Über die interaktive Karte können Sie sich den gesamten Routenverlauf der Rad-Route Dortmund-Ems-Kanal bis hin zu einzelnen Abschnitten anschauen. Und für die weitere Planung laden Sie einfach die GPX-Datei herunter oder fertigen mit nur einem Klick einen Detaildruck an. 

Beschilderung Rad-Route Dortmund-Ems-Kanal 

Der Radweg ist durchgängig in beide Richtungen mit dem vom Fahrradclub ADFC empfohlenen Radwegeleitsystem ausgeschildert. Er ist Bestandteil der überregionalen Radwegenetze, die in Nordrhein-Westfalen rot-weiß und in Niedersachsen grün-weiß beschildert sind. 

Sie erkennen die Rad-Route Dortmund-Ems-Kanal an dem Einschubschild mit Routenlogo. Es gibt darüber hinaus weitere Themenrouten (wie zum Beispiel den EmsRadweg), die teilweise demselben Verlauf der Radroute folgen oder diesen kreuzen.
Steht unterwegs kein Richtungswechsel an, dann bestätigen Ihnen immer wieder Zwischenwegweiser, dass Sie noch auf dem richtigen Weg unterwegs sind. Zusätzliche Schilder weisen Sie auf Ortschaften oder Sehenswürdigkeiten hin.

In den Regionen Ruhrgebiet, Münsterland und teilweise in Ostfriesland finden Sie das Logo übrigens noch auf den bekannten 6-Eck-Schildern.

Information: Entlang des Kanals kommt es gelegentlich zu Bauarbeiten. Kurzfristige Beeinträchtigungen der Wegequalität sind leider nicht immer auszuschließen. Umleitungen werden über die Kommunen ausgeschildert. 

 

Höhenprofil Rad-Route Dortmund-Ems-Kanal 

Auf dem insgesamt 600 Kilometer langen Wegenetz der Tour gilt es kaum je Steigungen zu bewältigen. Die höchste Erhebung liegt 39 m über dem Meeresspiegel. 

Gepäcktransfer für die Rad-Route Dortmund-Ems-Kanal 

Viele Radurlauber organisieren ihre Tour "vom Pott bis zur Waterkant" selbst. Es gibt keinen organisierten Gepäcktransfer-Service zwischen Dortmund und Norden. 

Sie können sich jedoch für einen unbeschwerten Fahrradurlaub durch das Münsterland, das Emsland und Ostfriesland an folgende Anbieter wenden, die Ihr Gepäck jeweils von Unterkunft zu Unterkunft befördern: 

  • Münsterlandrad 
    Tel. 02573 697970, www.muensterlandrad.de
  • Emsland-Koffer-Taxi“ von Emsland Tourismus GmbH 
    Tel. 05931 92509-00, www.emsland.com
  • Rückenwind Reisen GmbH 
    Tel. 0441 485970, www.rueckenwind.de 

Radkarten für die Rad-Route Dortmund-Ems-Kanal 

Es gibt diverse Radwanderkarten renommierter Verlage zum Radweg, wie zum Beispiel das bikeline-Radtourenbuch vom Verlag Esterbauer oder der Fahrradführer von KOMPASS-Karten. 
Diese werden in Zusammenarbeit zwischen den Verlagen und den Regionen entlang der Strecke regelmäßig auf Korrektheit geprüft und sind daher besonders zu empfehlen. Die Karten können Sie im Buchhandel sowie über die Tourist-Informationen entlang des Radweges beziehen oder im Internet bestellen. 

Bestellen Sie unsere kostenfreie Radkarte Emsland mit dem Fahrradknotennetz in der Region sowie den Radfernwegen wie EmsRadweg und Rad-Route Dortmund-Ems-Kanal.  

Hilfreiche Informationen für die Planung und Organisation Ihrer Reise auf der Rad-Route Dortmund-Ems-Kanal 

Anreise und Bahnverbindungen zur Dortmund-Ems-Kanal-Route 

Generell können Sie in jedem Ort am Radweg zwischen Dortmund und Norddeich Ihre Tour beginnen. 

Anreise mit dem PKW 
Sie können Ihren Wagen für die Dauer der Radreise in der Regel kostenfrei am ersten Hotel stehen lassen.

Anreise mit der Bahn 
Folgende Orte am Radweg verfügen über einen Bahnhof:
Dortmund, Lüdinghausen, Lünen, Münster, Münster, Greven, Rheine, Salzbergen, Emsbüren, Lingen (Ems), Geeste, Meppen, Haren (Ems), Lathen, Aschendorf, Papenburg, Leer und Emden.

Die Regionalzüge der WestfalenBahn verkehren auf der „Emsland-Linie“ im Stundentakt zwischen Emden und Münster. In den Mehrzweckabteilen ist die Mitnahme von Fahrrädern problemlos möglich. 

Welche Jahreszeit ist die beste für die Rad-Route Dortmund-Ems-Kanal?

Ein deutsches Sprichwort besagt: „Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur falsche Kleidung!“. Die Jahreszeiten sind im Emsland bzw. im Nordwesten Deutschlands nicht stärker ausgeprägt als im Landesinneren. 

Die klassischen Radurlauber schwingen sich im Frühjahr aufs Rad, strampeln sich durch den Sommer und machen ihren Lieblingsradesel im Herbst „winterfest“. Die beste Reisezeit sind die Sommermonate sowie der September. Beliebt sind zudem das Himmelfahrts- und das Pfingstwochenende. 

Wetter und Windrichtung beim Radurlaub vom Pott bis zur Waterkant 

Da der Radweg zwischen Ruhrgebiet und Nordseeküste ausnahmslos durch ebene Landschaften verläuft, kommt der Wind – als leichte Brise oder je nach Jahreszeit auch mal etwas stärker – in der Regel immer von vorn. Mit etwas Glück treibt Sie der Wind in die richtige Richtung. 

Zwischen Papenburg und Emden radelt man überwiegend am Emsdeich entlang. Für den Abschnitt ohne jeglichen Wind- und Witterungsschutz greifen viele nur zu gern auf den „eingebauten Rückenwind“ ihres Pedelecs oder E-Bikes zurück. 

Gepäck-Checkliste für Ihre Tour auf der Rad-Route Dortmund-Ems-Kanal 

Kleine Packliste hilft bei der Reiseplanung

  • Grundsätzlich gilt wohl zuallererst das Motto „Weniger ist mehr“. Der Platz in den wasserdichten Packtaschen (z. B. zwei separate Packtaschen hinten, zwei sogenannte Low-Rider-Taschen, kleinere Packtaschen, vorne und vielleicht eine Lenkertasche mit Kartenfach sowie ein Packsack oder eine Packrolle hinten) ist begrenzt und zu schwer soll Gepäck, mit dem man umherradelt, nicht sein.

  • Bei der Bekleidung ist es schwierig, nicht zu viel einzupacken. Erfahrungsgemäß wechseln Radfahrer unterwegs die Kleidung seltener als daheim bzw. nutzen in fahrradfreundlichen Unterkünften die Möglichkeit, zu waschen. Man muss nicht gleich einen Outdoor-Laden leerkaufen sondern trägt das, was man zu Hause im Kleiderschrank hat. Wir empfehlen, u.a. folgende Kleidung einzupacken: Badesachen, Regenhose, Windjacke, Turn- oder Fahrradschuhe, Rad-Handschuhe, Fahrradhelm und / oder Schirmmütze.

  • In die „Reiseapotheke“ für die Radtour gehören die persönlichen Medikamente in ausreichender Menge, ein Erste-Hilfe-Set, Pflaster und Verbandszeug sowie Sonnencreme und Insektenschutzmittel.

  • Zur Fahrrad-Ausstattung gehört unbedingt ein Fahrrad-Schloss und von Vorteil sind Trinkflaschen für die Pausen. 
    Kleinere Pannen unterwegs werden mit einem Pannenset selbst behoben. 
    Entlang der Rad-Route gibt es im Emsland in jedem Ort Fahrradhändler mit Reparaturwerkstätten, bei denen Zubehör und Ersatzteile gekauft werden können bzw. Schäden am Fahrrad behoben werden. 
    Laden Sie hier unsere Übersicht (PDF-Dokument) mit den Fahrradverleihern und Reparaturwerkstätten im Emsland herunter. 

  • Papiere wie Personalausweis, Bahncard, Jugendherbergsausweis und Reiseversicherungsunterlagen sollten wie Geld und Kreditkarten gut verwahrt werden.

  • Mit dem Fotoapparat oder Handy werden die vielen Eindrücke auf Reisen festgehalten. Ladegerät und Ersatzbatterien bitte nicht vergessen.
    Das Handy hilft bei der Routenplanung bzw. Navigation entlang der Rad-Route DEK (siehe Emsland-Routenplaner).