Das Emsland erstreckt sich über 2.880 Quadratkilometer von der nordrhein-westfälischen Landesgrenze bei Rheine bis zur Grenze Ostfrieslands bei Papenburg – hier gibt es genug Platz für ein ausgeprägtes Radwegenetz von über 3.500 Kilometern Länge entlang der Flussläufe von Ems und Hase sowie durch Moore und Wälder. Dementsprechend gibt es ideale Radrouten sowohl für Freizeit- als auch ambitionierte Hobbyradler.
Das Radwegenetz in der Region, das vorwiegend auf kleinen Nebenstraßen durch die abwechslungsreiche Landschaft führt, ist einheitlich ausgeschildert. Das erleichtert Urlaubern die Orientierung in der deutsch-niederländischen Grenzregion.
Das neue "Fietsknotenpunktsystem" ist ein flexibles und intuitiv nutzbares System für die Wegweisung in einem Radwegenetz. Es stammt aus den Niederlanden, wurde im Internationalen Naturpark Moor-Veenland im Jahr 2018 auch auf deutscher Seite installiert. Und wenn das Knotenpunktsystem emslandweit in das bestehende Radwegenetz integriert ist, können Radfahrer in der Radsaison 2022 individuelle Touren im gesamten Landkreis Emsland planen und unternehmen.
Das Fahrradknotenpunktsystem ermöglicht die Orientierung mit Hilfe fest installierter Schilder, Karten und Wegweiser, die sich an jeder Kreuzung und Weggabelung finden. Radfahrer benötigen keinerlei Karten, mobile Geräte oder sonstige Hilfsmittel.
Das Fahrradknotennetz Emsland eignet sich gleichermaßen für spontane Radtouren wie für vorab geplante Ausflüge und lässt sich für das unkomplizierte Erstellen von Themenwegen nutzen. So oder so: Eine Folge von Zahlen genügt für die unmissverständliche Wegbeschreibung.