Jetzt Unterkunft finden
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
Ort
Meppen
Kategorie
Naturpark , Naturpark Moor/Veenland
Ort | Meppen |
---|---|
Kategorie | Naturpark , Naturpark Moor/Veenland |
Im Schatten alter Robinien blieb in Versen ein fast 200 Jahre alter Sandstein-Bildstock mit einer Kreuzigungs-Szene erhalten. Noch heute finden sich im katholisch geprägten Emsland einzelne religiösen Bildwerke dieser Art, die früher im Zusammenhang mit Prozessionen eine wichtige Rolle in der Volksfrömmigkeit spielten. Zwar sind etliche religiöse Wegmarken inzwischen verschwunden, dieses Exemplar oberhalb der Emsauen jedoch wird offenbar liebevoll von den Versenern gepflegt.
Die Robinie, die ihr Blätterdach über den Bildstock spannt, ist Teil einer idyllischen Allee oberhalb des Flusses. Zwar stammen diese Bäume ursprünglich aus Nordamerika und wurden erstmals vor rund 400 Jahren von Adligen und reichen Bürgern als botanische Rarität in repräsentativen Parks gepflanzt. Längst jedoch zählen diese Neophyten (neu eingebürgerte Pflanzen) zu den wichtigsten Bäumen der heimischen Forstwirtschaft – nicht zuletzt im Emsland. Denn Robinien gedeihen auch auf mageren Sandböden hervorragend, da sie mit Hilfe von Knöllchen-Bakterien an ihren Wurzeln Stickstoff aus der Luft nutzen können, das heißt: Sie produzieren ihren eigenen Dünger. Heimische Gehölze sind dazu nicht in der Lage. Mancherorts kann diese besondere Fähigkeit zu Problemen führen. So können sich Robinien in seltenen und schützenswerten Lebensräumen wie Magerrasen und Sandtrockenrasen ansiedeln und die dortige Flora und Fauna verdrängen.
Das Holz von Robinien ist härter als das von Eichen und zudem sehr witterungsbeständig. Es gilt daher als guter Ersatz für Tropenhölzer und lässt sich hervorragend als Bauholz im Außenbereich nutzen – zum Beispiel für Brückengeländer und Spielgeräte. Nicht zuletzt sind Robinien zur Blütezeit im Frühsommer bei Bienen sehr beliebt. In einem einzigen Baum können die Insekten mehr als ein Kilo „Akazien-Honig“ sammeln. Dieser Name beruht auf einem weit verbreiteten Irrtum: Obwohl sich Robinien und Akazien äußerlich ähneln (deshalb werden Robinien auch Schein-Akazien genannt), sind die beiden Pflanzengattungen nicht näher verwandt.