Rund ums Naturschutzgebiet Theikenmeer in Werlte
Auf der Theikenmeer-Runde entdecken Naturbegeisterte die Tier- und Pflanzenwelt entlang des Rundwanderweges mit neun Informationsstationen. Der Bernhard-Grzimek-Turm, benannt nach dem ersten Förderer des Naturschutzgebietes, und verschiedene Beobachtungspunkte ermöglichen ganz besondere Einblicke und erschließen die große Bedeutung des Gebietes. Alternativ lenkt der Kranichpfad von der Naturparkstation direkt zum Herzstück und Namensgeber des Gebietes.Das Naturschutzgebiet Theikenmeer
Das “Theikenmeer“ mit den angrenzenden „Moorwiesen am Theikenmeer“ ist mit einer Gesamtfläche von 290 ha ein bedeutendes Naturschutzgebiet und liegt zwischen den Gemeinden Werlte und Sögel. Eine gute Übersicht des gesamten Areals erhalten Interessierte vom Bernhard-Grzimek-Turm. Auf dem Weg zum Turm entdecken Wandernde am Wegesrand ein geologisches Highlight – den aus Schweden stammenden Findling, der über Gletscher transportiert wurde und hier seinen Platz fand.
Das eigentliche Theikenmeer mit ca. 20 ha Wasserfläche ist der Rest eines sogenannten Schlatts, der sich nach der letzten Kaltzeit aus dem abfließenden Wasser des Hochmoores und der südlich angrenzenden Geestkante gebildet hat. Das Gebiet ist mit seinen offenen Wasserflächen und den umgebenden Feuchtwiesen und Hochmoorflächen von besonderer Bedeutung für den Natur- und Umweltschutz. Das Theikenmeer bietet Lebensraum für zahlreiche Wasservögel, wie Grau-, Kanada-, und Nilgänsen sowie Reiher- und Krickenten. Die Vogelbeobachtungshütte ist beliebt bei Besuchenden, da sie einen guten Überblick über das Herzstück des Naturschutzgebietes erhalten.
Von Herbst bis Frühjahr sind Singschwäne, Saat- und Blässgänse auf dem Wasser als Wintergäste zu beobachten. Auf den Hochmoorflächen, die zum Teil wiedervernässt worden sind, um den klimaschädlichen Kohlenstoff zu binden, finden noch Kreuzottern, Hochmoorlibellen und Moorfrosch einen wertvollen Lebensraum. Die Aussichtsplattform Wehmer Dose bietet einzigartige Blicke aufs Theikenmeer und die Hochmoorflächen.
Und die Moorwiesen am Theikenmeer sind natürliche Brutplätze für Kiebitze, Bekassinen und Kraniche. Auch vom Beobachtungshügel Moorwiesen ist die Aussicht faszinierend.
Tipp: Das Naturschutzgebiet wird vom NABU Werlte/Sögel betreut und gepflegt.
Naturführungen können dort oder über den Naturpark Hümmling
gebucht werden.
Lesen Sie auch gerne unsere Blog-Artikel:Hinweis: Parken können Sie auf dem Parkplatz der Naturparkstation.