Naturschutzgebiet Theikenmeer in Werlte
Das“ Theikenmeer“ mit den angrenzenden „Moorwiesen am Theikenmeer“ ist mit einer Gesamtfläche von 290 ha ein bedeutendes Naturschutzgebiet und liegt zwischen den Gemeinden Werlte und Sögel. Das eigentliche Theikenmeer mit ca. 20 ha Wasserfläche ist der Rest eines sogenannten Laggsees oder Schlatts, der sich nach der letzten Kaltzeit aus dem abfließenden Wasser des Hochmoores und der südlich angrenzenden Geestkante gebildet hat. Das Gebiet ist mit seinen offenen Wasserflächen und den umgebenden Feuchtwiesen und Hochmoorflächen von besonderer Bedeutung für den Natur- und Umweltschutz. Das Theikenmeer bietet Lebensraum für zahlreiche Wasservögel (wie Graugans, Kanadagans, Nilgans, Reiherente und Krickente). Von Herbst bis Frühjahr lassen sich Singschwane, Saatgänse und Blässgänse auf dem Wasser als Wintergäste beobachten. Auf den Hochmoorflächen, die zum Teil wiedervernässt worden sind, um den klimaschädlichen Kohlenstoff zu binden, finden noch Kreuzottern, Hochmoorlibellen und Moorfrosch einen wertvollen Lebensraum. Die Moorwiesen am Theikenmeer bieten Kiebitz, Bekassine und Kranich natürliche Brutplätze. Vom Beobachtungsturm aus bekommen Besucher einen guten Überblick über das Theikenmeer. Das Naturschutzgebiet wird vom NABU Werlte/Sögel betreut und gepflegt. Hier können auch Exkursionen mit einem Naturführer gebucht werden.