Abgeschlossen wird der östliche Bereich des Schlossareals mit einer von 1743 bis 1749 gebauten Wasseranlage, dessen Uferlinie im barocken Stil gestaltet wurde. Drei künstlich angelegte Wasserbecken, sogenannte Bassins werden durch Kanäle verbunden, welche über Brücken passiert werden können.
Zweck dieser Anlage war nicht nur der landschaftliche ästhetische Wert. Von einer Prunkbarke (mastloses Boot) konnte der Kurfürst von hier auf Entenjagd gehen.
Auf der mittleren der fünf Inseln thront ein Platzhirsch. Dieser aus Aluminium-Streckblech bestehende Hirschkopf wurde vom Metallbildhauer Thomas Otto geschaffen und symbolisiert die ursprüngliche Funktion des Jagdschlosses.