Mit dem Haus der Harener Geschichte in der historischen Inselmühle soll einem einzigartigen Kapitel der Nachkriegsgeschichte Harens besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Die Stadt war nach dem Zweiten Weltkrieg von 1945 bis 1948 vollständig von der einheimischen Zivilbevölkerung geräumt worden, um hier vorübergehend polnische "Displaced Persons" unterzubringen.
Dabei handelte es sich um ehemalige Armeeangehörige, Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und durch den Krieg verschleppte Personen, die in Haren vorübergehend ein Zuhause fanden.