Lingen – Am 11. August 1899 wurde der Dortmund-Ems-Kanal durch Kaiser Wilhelm II. eröffnet.
Nach einer nur siebenjährigen Bauzeit wurde der 269 Kilometer lange Kanal von 4.500 Arbeitern mit Spitzhacken und Schaufeln mit seinen 20 Schleusen, mehr als 200 Brücken und dem Schiffshebewerk in Henrichenburg fertiggestellt.
Er bildete das erste Teilstück eines Netzes künstlicher Wasserstraßen in Norddeutschland und wurde zu einem der wichtigsten Transportwege für schwedisches Eisenerz, das über Emden nach Deutschland eingeführt und unter anderem in Dortmund verhüttet wird.