Knotenpunkte: 01-54-96-23-46-42-93-69-86-70-25-87-64-71-49-39-50-02-07-96-45-38-79-54-76-60-31-28-13-90-09-96-34-17-57-12-14-85-56-24-63-44-12-40-88-96-54-01
Diese 65 km lange Radrundtour von der Emsstadt in den südlichsten Zipfel der Region ist nicht nur etwas für „kleine Schlingel“, so die Übersetzung von „lütje Fente“. Die Route wurde nach einer der elf Kivelingssektionen benannt. Die Kivelinge – „kleine Kämpfer“, junge und unverheiratete Bürgersöhne – retteten vor 650 Jahren die Stadt Lingen vor feindlicher Eroberung. In diesem Fall trifft die Bezeichnung „lütje Fente“ in einem anderen Zusammenhang zu, denn vom Stadtzentrum führt die Tour entlang des Dortmund-Ems-Kanals über Gleesen weiter den idyllischen Schleifen der Ems folgend. Ein Must-have ist eine Rast im Bauernhofcafé In-t Hürhus. Mit Blick auf die Swin-Golfer in der Mehringer Heide bei Emsbüren lässt man sich eine deftige Brotzeit oder selbstgebacken Kuchen und tolle Torten schmecken. Wenn es die Zeit erlaubt und die Energietanks aufgefüllt wurden, ist in den Sommermonaten das 20.000 m² große Maislabyrinth ein Highlight. Die Route führt vorbei am Erlebnispark Emsflower, Europas größtem Produzenten von Beet- und Balkonpflanzen, in die benachbarte Grafschaft Bentheim. Am Quendorfer See befindet sich das Ausflugslokal „Else am See“, dass auch ein Namensgeber dieser Tour ist. Weiter geht es schnurstracks über die A31 zurück ins Emsland und durch den Ortskern von Emsbüren. Ab dem Erholungsgebiet Hanekenfähr folgen Radler man dem Dortmund-Ems-Kanal bis in das Lingener Zentrum der „Stadt der Kivelinge“.