ICH SEHE: Den Startpunkt des Wanderweges am Waldrand/Ortsrand von Wesuwe
Woher stammt eigentlich der Name dieser sehr alten Siedlung an der Ems? Oder hat der Name Wesuwe eine Bedeutung?
Heinz Albers vom Heimatverein Haren/ Wesuwe ist Wanderführer und hat eine Erklärung: Der Ortsname wurde aus dem Plattdeutschen hergeleitet und ist sehr eng mit dem Niederländischen verwandt. In der niederländischen Sprache gibt es ähnliche Wortbildungen.
Wesuwe, wie auch das benachbarte Altdorf an der Ems – Hesepe - wurden auf Plattdeutsch - Wäspe bzw. Häspe ausgesprochen. Beide Namen deuten auf feuchte Auen und sandige Höhen in der Nähe von Höfen hin. Die Altdörfer an der Ems sind alte Siedlungsorte und bestehen seit 1000 Jahren! Es waren ehemals Orte, die auf dem höher gelegenen Geestrücken angesiedelt waren. Diese sandigen Erhöhungen am Flussufer waren zum einen von den sumpfigen Gebieten der Aue und zum anderen von den westlich anschließenden Moorflächen des Bourtanger Moores umschlossen.
Wesuwe war der ursprüngliche Sitz der Kirche. Die heutige Hauptgemeinde Haren gehörte zum Kirchspiel Wesuwe! Heute ist es genau umgekehrt - Wesuwe ist ein Ortsteil von Haren.
Damals gab es an der Handelsstraße entlang der Ems eine wichtige Zollstation, die den Handel regelte. In der napoleonischen Zeit war diese Straße als Heerweg bekannt. Die Handelsstraße ist schon lange nicht mehr da, der Ort mit dem seltsam klingenden Namen Wesuwe dagegen ist geblieben.