Auf ins Abenteuer! – Erlebnispfade

PDF

Wandern
Blick in Baumkronen - Herbst ©Naturpark Moor-Veenland.jpeg
© Naturpark Moor, Verena Schepers

Auf ins Abenteuer!

Erlebnispfade für große und kleine Entdecker

Familienausflugstipps im herbstlichen Emsland 
Selbst den unternehmungslustigsten Eltern gehen im Herbst mal die Ideen für einen Wochenendausflug aus. Dabei gibt es für die Kinder unweit der eigenen Haustür spannende Entdeckungen zu machen.
Die Kleinen können sich im Freien austoben und spielerisch, auf anschauliche und interaktive Weise die Geheimnisse der Natur entdecken.
Und die Großen sammeln beim Waldspaziergang Kraft für den Alltag und Unmengen an Naturmaterial für herbstliche Bastelaktionen.

Walderlebnispfad im Stoverner Wald, Salzbergen 

Das Laub raschelt, es riecht nach Erde und wärmende Sonnenstrahlen bahnen sich den Weg durch das grüne Dach des Waldes: Der Spaziergang auf dem Walderlebnispfad im Stoverner Wald  in Salzbergen-Steide ist ein Erlebnis für die Sinne.
Der circa 1,5 Kilometer lange Pfad wurde 20 Jahre nach der Eröffnung im Jahr 2002 komplett erneuert und stellt an 20 Erlebnisstationen Wissenswertes über Themen wie Waldbewirtschaftung, Baumarten und Tierwelt vor.
Dabei führt „Sciri, das Eichhörnchen“ durch den Stoverner Wald und fordert zu Mitmach-Aktionen auf. Ein Xylophon bringt den Wald zum Klingen. Bei der Station „Hochsitz“ können Entdecker ein Drehspiel ausprobieren und im überdachten Waldklassenzimmer eine Rast einlegen.

Erlebnispfad Wald.Lern.Revier, Lingen (Ems) 

Als „taufrisch“ kann man den sanierten Erlebnispfad Wald.Lern.Revier im Lingener Stadtteil Darme bezeichnen. Der 1,5 Kilometer lange Pfad startet nahe dem Heimathaus Darme und wurde mit seinen 13 Stationen  diesen Sommer offiziell wiedereröffnet.
Wie in Salzbergen können sich kleine und große Entdecker anhand von Infotafeln über die Bäume und Tiere des Waldes informieren und verschiedene Mitmach-Angebote ausprobieren.
Das Maskottchen „Finn, der Fuchs“ begleitet die Besucher bei der Tour im Wald.Lern.Revier und vermittelt auf den neuen Infotafeln spannende Fakten über den Wald, den ehemaligen Bahnübergang und eine alte Allee, deren Spuren sich noch im Wald finden lassen.

Walderlebnispfad Holtpättken, Freren 

Auf dem etwa 2,5 Kilometer langen, leicht hügeligen Rundweg vom Walderlebnispfad Holtpättken in Freren können Familien schöne Stunden verbringen.
Das plattdeutsche Wort „Holtpättken“ heißt übersetzt „Holzweg“. Doch auf dem Holzweg ist im Frerener Wald niemand, denn die 15 Stationen laden zum Entdecken, Beobachten und Spielen ein. Große und kleine Besucher erfahren zum Beispiel viel über die Entstehung der Landschaft, die Arbeit der Menschen im Wald und die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt.
Unterwegs laden Schutzhütten zu Pause und Picknick ein. Und auch der Rodelberg ist für die Kinder ein Highlight, denn hier lässt es sich prima herunterrennen.

Walderlebnis Emsland 

Die Waldpädagogin Cornelia Köster aus Lingen (Ems) bietet an allen oben genannten Lehrpfaden Veranstaltungen für Schulklassen an. Neben Spiel und Spaß für einen Klassenausflug können auch Themen aus dem Sachunterricht aufgegriffen werden, z. B. die Tiere des Waldes und Nahrungsnetze sowie die Stockwerke des Waldes.

Für Gruppen werden Waldspaziergänge zu verschiedenen Themen angeboten, z. B. das Angebot „Kopf&Herz“. Dabei geht es neben dem Wissen rund um den Wald auch um Entspannung in der Natur. Elemente des Shinrin Yoku, japanisch für Waldbaden, werden vorgestellt.

Mehr über die von Cornelia Köster angebotenen Programme erfährt man auf www.walderlebnis-emsland.de.

Kranichpfad im Theikenmeer, Werlte 

Auf dem etwa 2,5 Kilometer langen Rundweg im Naturschutzgebiet Theikenmeer, dem Kranichpfad in Werlte, können Familien schöne Stunden verbringen.

Vor der Draußenzeit empfiehlt sich der Besuch der Natur- und Geoparkstation Theikenmeer in der ehemaligen Scheune des Hofes Meyerrenken, um in der interaktiven, kindgerechten Ausstellung „Natur - Zeit - Mensch" eine spannenden Zeitreise durch die Geschichte des Hümmlings zu unternehmen.

Der Kranichpfad führt vorbei an der Aussichtsplattform mit Blick auf die Wehmer Dose, einem Hochmoor mit einem darin liegenden See. Mit etwas Glück können Naturbegeisterte dort und von einer Vogelbeobachtungshütte am Ende des Pfades Kraniche und andere Wasservögel betrachten.

Infotafeln am Wegesrand erklären die hochmoortypische Tier- und Pflanzenwelt des 250 Hektar umfassenden Areals und verdeutlichen die Bedeutung von einem der ältesten Naturschutzgebiete Deutschlands.
Der Pfad ist übrigens ein Exkurs des 8,5 Kilometer langen Hümmling-Pfades Theikenmeer-Runde, der bei der Publikumswahl 2024 vom Wandermagazin in der Kategorie Tagestouren den 5. Platz bei „Deutschlands Schönste Wanderwege“ belegt.
 
Mehr über alle Info- und Erlebnispfade im Emsland finden Interessierte bei uns auf www.emsland.com

Martina Alfers.jpg
© © Schoening Fotodesign, Stefan Schöning Fotodesign
Martina Alfers
07. Juli 2025

In der Nähe