Wandern im Emsland 

Gut zu Fuß - entspannt unterwegs in der Nat

Neue Wege im Emsland wecken Wanderlust

Das Emsland ist keine typische Wanderregion, wie man sie sich vorstellt. Es gibt statt Bergen sanft geschwungene Hügellandschaften, die sich mit Feldern, Mooren, Heidelandschaften und Wäldern abwechseln. Neben den Flüssen Ems und Hase führt den Wanderer oft der Weg vorbei an Gewässern.

Das Emsland lädt - neben dem 150 Kilometer langen Fernwanderweg Hünenweg (von Osnabrück nach Meppen) - mit einer Vielfalt neuer Wanderwege in den Naturparken zum „Flachlandwandern“ ein.

Wandern im Naturpark Bourtanger Moor-Veenland

Ein außergewöhnlicher Natur- und Erlebnisraum ist der Internationale Naturpark Bourtanger Moor-Veenland, der sich in einem bunten Landschaftsmosaik präsentiert. Ockergelb und erikafarben sind die Sand- und Heideflächen, blaugrün die Moore und bräunlich die Torfabbaugebiete.

Das Wanderknotenpunktnetz im Naturpark Moor-Veenland führt Sie auf 400 Kilometern zu den schönsten Stellen der faszinierenden Naturräume beiderseits der deutsch-niederländischen Grenze. Folgen Sie einfach - wie beim Fahrradknotenpunktsystem - den nummerierten Streckenschildern von Knotenpunkt zu Knotenpunkt. 

Seit dem Sommer 2025 machen 19 sogenannte Moorland-Pfade, thematische Rundwege zwischen sechs und 17 Kilometern, jede Wanderung durch die malerische Landschaft zum Erlebnis.  

Wandern im Naturpark Hümmling

Die sanft hügelige Geestlandschaft des Naturparks Hümmling östlich der Ems entstand während der letzten Eiszeit. In den knapp zehn Jahrtausenden seither wuchsen auf den sandigen Hügeln Wälder, in den Senken dazwischen Moore.

Die facettenreiche Kultur- und Naturlandschaften östlich der Ems erlebt man beim Wandern unterwegs auf den 15 Hümmling-Pfaden. Die Rundwanderwege entsprechen dem Qualitäts-Niveau des Deutschen Wanderverbandes, sind zwischen sieben und 24 Kilometern lang und erschließen zusammen alle Schönheiten und unverwechselbaren Eigenarten des Naturparks.

Hünenweg 

Auf dem grenzüberschreitenden Fernwanderweg von Osnabrück über Meppen nach Groningen ist der Name Programm: Zahlreiche mehrere tausend Jahre alte Großsteingräber gilt es links und rechts des 325 Kilometer langen Weges zu entdecken.

Natur und historische Sehenswürdigkeiten vereinen sich auf dieser Route gleichermaßen. Die Megalithgräber sind faszinierende Zeugnisse längst vergangener Tage und zählen zu den geologischen Besonderheiten des UNESCO Global Geopark TERRA.vita auf deutscher Seite und dem UNESCO Global Geopark De Hondsrug auf niederländischer Seite.

Detaillierte Streckenbeschreibungen und Informationen zu den 20 Etappen vom Hünenweg liefern die beiden Faltkarten.

Hümmlinger Pilgerweg 

Von Stein zu Stein führt Sie der Hümmlinger Pilgerweg auf rund 90 Kilometern durch die Teilregion des Emslandes:
Auf Findlingen angebrachte Sinnspruchtafeln begegnen dem Pilger unterwegs auf dem Hümmling in regelmäßigen Abständen als Stationen zur inneren Einkehr und zum Zeitnehmen für Gott, die Natur und den emslandblauen Himmel.
Der Pilgerweg kann mit all seinen Umwegen und Abstechern als Symbol für unser Leben gesehen werden, denn der Mensch ist ein Pilger, und diese Kennzeichnung gilt über die religiöse Komponente des Wortes hinaus, wenn diese auch stets mitschwingt. Der Pilger ist ein Fahrender.

Unsere Wanderwege im Überblick 

Durch die Filterfunktion (links) können Sie Touren finden, die genau Ihren Wünschen entsprechen. Sie können im Suchschlitz nach Orten oder Schlagwörtern suchen. In der Detailansicht einer Tour erhalten Sie dann ausführliche Informationen.