2.260 Kilometer Fahrspaß 

Fahrradknotenpunktsystem im Radlerland Emsland

Radeln nach Zahlen

im Nordwesten Niedersachsens

Das Emsland erstreckt sich über 2.880 Quadratkilometer von der nordrhein-westfälischen Landesgrenze bei Rheine bis zur Grenze Ostfrieslands bei Papenburg – hier gibt es genug Platz für ein ausgeprägtes Fahrradknotennetz von 2.660 Kilometern Länge entlang der Flussläufe von Ems und Hase sowie durch Moore und Wälder.

Das Radwegenetz, das vorwiegend auf kleinen Nebenstraßen durch die abwechslungsreiche Landschaft führt, ist einheitlich ausgeschildert. Es erleichtert Urlaubern die Orientierung in der deutsch-niederländischen Grenzregion.

Fahrradknotennetz

Das "Fietsknotenpunktsystem" ist ein flexibles und intuitiv nutzbares System für die Wegweisung in einem Radwege  Wegweisung in einem Radwegenetz. Es stammt aus den Niederlanden, wurde im Internationalen Naturpark Moor-Veenland im Jahr 2018 auf deutscher Seite installiert. Und seit 2023 ist das Knotenpunktsystem emslandweit in das bestehende Radwegenetz integriert, so das Radfahrer individuelle Touren im gesamten Landkreis Emsland planen und unternehmen können.

Das Fahrradknotenpunktsystem ermöglicht die Orientierung mit Hilfe fest installierter Schilder, Karten und Wegweiser, die sich an jeder Kreuzung und Weggabelung finden. Radfahrer benötigen keinerlei Karten, mobile Geräte oder sonstige Hilfsmittel.

Das Fahrradknotennetz Emsland eignet sich gleichermaßen für spontane Radtouren wie für vorab geplante Ausflüge und lässt sich für das unkomplizierte Erstellen von Themenwegen nutzen. So oder so: Eine Folge von Zahlen genügt für die unmissverständliche Wegbeschreibung.

Immer wissen, wo es langgeht

So funktioniert unser Fahrradknotenpunktsystem 

  • Wo Radwege aufeinandertreffen, befinden sich nummerierte Knotenpunkte.  
  • Informationstafeln mit einer Karte zeigen an jedem der rund 800 Knotenpunkte des Radwegenetzes den Weg zu den nächsten Knotenpunkten.
  • Die Knotenpunktnummern zwischen 01 und 99 sind auf den Wegweisern auch aus einiger Entfernung gut zu sehen, so dass man sich auch während der Fahrt schnell orientieren kann.

Das Knotenpunktsystem macht eine einfache Planung von Radtouren möglich und lässt spontane Änderungen der Streckenführung zu. Das System ist in der aktuellen Radwanderkarte der Emsland Tourismus zu finden. 

Radwegweisung - kinderleicht!

Unsere Radrouten sind mit dem vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) empfohlenen Radwegeleitsystem ausgeschildert.

Diese geben übrigens auch Hinweise auf Einkehrmöglichkeiten, Bahnhöfe und Touristinformationen. In allen Orten ist die Verbindung zwischen der Route und dem Ortszentrum ausgeschildert.

Wer seine Route für einen Aufenthalt in den Ortszentren verlässt, findet den Einstieg schnell wieder, denn die Beschilderung führt ausgehend von den Bahnhöfen und Tourist-Informationen zurück auf die Routen. 

Knotenpunkttafel 

Zielwegweiser 

Sie sind 75 mal 15 Zentimeter groß, weiß und mit grüner Beschriftung: 
Gemeint sind die Zielwegweiser des Radwegeleitsystems, die den Radler sicher über die rund 2.660 Kilometer Radrouten des Emslandes geleiten. 
10 mal 10 Zentimeter große Einschubschilder (Routensignets wie z. B. Emsland-Route, EmsRadweg; unter den Armwegweisern installiert) geben zusätzlich Orientierung. 
Zudem enthält jedes Schild eine UTM-Koordinate, die den Nutzern von GPS-Navigationssystemen die Standortbestimmung erheblich erleichtert.
Der "Hut" auf dem Wegweiser zeigt den aktuellen Knotenpunktstandort an. 

Zwischenwegweiser 

Zwischenwegweiser geben Ihnen zusätzliche Orientierung. Folgen Sie den 20 mal 30 Zentimeter großen Schildern, sind Sie in jedem Fall auf dem richtigen Weg bis Sie den nächsten Kreuzungspunkt erreichen.

Einfache Planung mit dem 
Emsland-Routenplaner

In fünf Schritten zur individuellen Radtour im Emsland 

  • Rufen Sie die Website www.emsland-routenplaner.de auf.

  • Klicken Sie auf "Eigene Tour erstellen".

  • Im oberen Feld tragen Sie den Startpunkt Ihrer Tour ein und im unteren den Zielort oder nächsten Zwischenstopp. 
    Über das Plus-Zeichen unter den Feldern können weitere Zwischenstopps hinzugefügt werden. 
    Hinweis: Sie können auch den Start- und Zielpunkt über das gezielte Klicken in die Karte auswählen. Geokoordinaten werden automatisch in die Felder übernommen. 
    Möchten Sie außer Start und Ziel auch alle Zwischenziele einblenden, klicken Sie „Zwischen-Wegpunkte anzeigen“ an. Um die Reihenfolge zu ändern, können diese jetzt bei gedrückter linker Maustaste auf den Doppelpfeil auch an eine andere Position gezogen werden. 

  • In der Karte wird jetzt die gewünschte Route angezeigt.

  • Die Route kann noch verfeinert werden: 
    a) Fahren Sie mit der Maus/ dem Cursor über die Route. Es erscheint ein blauer Punkt. Ziehen Sie diesen an die gewünschte Position. 
    b) Inhalte aus vier Kategorien (z. B. Sehenswertes) können mit einem Klick auf das entsprechende Symbol am linken Kartenrand ein- oder ausgeblendet werden. Die eingeblendeten Markierungen können auch als Wegpunkt übernommen werden. 

  • Unser Tipp:
    Ihre neue Lieblingstour können Sie drucken (Klick auf Button "PDF") und herunterladen (Klick auf Button "GPS-Daten"). 

Tourentipps

Mit diversen Attraktionen am Wegesrand ist eine Themenvielfalt von mittlerweile rund 50 Tagestouren zwischen 15 und 80 Kilometern Länge auf dem dichten Fahrradknotennetz erlebbar - ideal für Radsternfahrten rund um das Urlaubsquartier. 

Radkarte bestellen 

Die kostenlose Radkarte Emsland im Maßstab 1:80.000 beinhaltet das emslandweite Fahrradknotennetz sowie den Rundkurs Emsland-Route und die Fernradwege. 
Einfach herunterladen oder bestellen.