City & Shopping

Einkaufen im Emsland 

Klasse statt Masse in emsländischen Einkaufswelten

Der Emsländer weiß es schon lange: Klasse statt Masse, individuell und gut beraten – das bieten zahlreiche Einkaufswelten im Emsland, die oft noch von ihren Inhabern geführt werden.

Auch hier wird die Mode der großen und traditionellen Modehäuser auf Laufstegen präsentiert – ob auf Modeschauen oder beim Moonlight-Shopping, ob elegant, sportlich oder festlich – das Angebot ist vielfältig und im Gegensatz zur italienischen Metropole bezahlbar. Außerdem ist immer für jedermann und Frau etwas dabei: ob jung oder in den besten Jahren,  gerten- oder vollschlank. Überzeugen Sie sich selbst.

Modehäuser und Einkaufspassagen

Vor allem die traditionellen Modehäuser, wie zum Beispiel Klahsen Schuhe und Mode in Aschendorf, das Modehaus Schulte in Schapen oder das Modehaus Schröder in Haselünne „ziehen das Emsland an“. Und die vielen Tüten mit den neu erworbenen Schätzen können meist direkt vor der Haustür auf kostenfreien oder -günstigen Parkplätzen verstaut werden.

In den Einkaufspassagen der Region – wie im LOOKENTOR in Lingen (Ems), im Ems-Center oder im Dever Park in Papenburg – finden Modebewusste nicht nur die perfekte Garderobe für zahlreiche Events. Viele Einzelhändler und Gastronomen laden zum Stöbern und Verweilen ein.

Wochenmärkte und weitere Einkaufswelten

Belebt und beliebt sind die Wochenmärkte in den Innenstädten vor allem für regionale Frischeprodukte und Blumen. Sie werden von Emsländern und Urlaubern gleichermaßen als Treffpunkt geschätzt.

Übrigens kann nicht nur an Wochentagen geshoppt werden – das Angebot der verkaufsoffenen Sonntage, oft in Verbindung mit liebevoll gestalteten Stadtfesten,  machen den Sonntagsausflug zum Einkaufserlebnis.

Die emsländische Shoppingwelt ist jedoch nicht nur bekannt für die Erfüllung von Modewünschen, auch Gartenträume werden hier wahr. Allein die Erlebniswelt Emsflower ist ein Eldorado für Gartenfreunde und –liebhaber und gewährt seinen Besuchern fast ganzjährig Einblicke in die Produktionsstätten.

Shoppingerlebnis

Mode mit viel Komfort und Beratung  – das bieten zahlreiche traditionelle, oft noch familiengeführte Modehäuser im Emsland mit Parkplatzmöglichkeiten direkt vor der Tür. Und die Einkaufspassagen der  lebendigen Städte eignen sich optimal für Tagesausflüge um  die perfekte Garderobe zu finden und zwischendurch in gemütlichen Cafés und Restaurants oder auf Wochenmärkten zu verweilen.

„Kiek mol weer in!“

Emsländische Zeitreisen zu Zeitzeugen

Große Entfernungen zwischen emsländischen Nachbarn waren schon „domaals“  kein Problem. Im Gegenteil: Aus dem Zusammenhalt zwischen Nachbarschaften im einst dünn besiedelten und armen Emsland wurde der Grundstein für eine blühende Wirtschafts- und Tourismusregion gelegt.

Aber noch einmal zurückgeblickt: Der Emsland-Plan wurde durch den Deutschen Bundestag im Jahre 1950 beschlossen - mit dem Ziel, das damalige rückständige Emsland dem Lebensstandard der Bundesrepublik anzugleichen. Und diese Unterstützung haben die Emsländerinnen und Emsländer  – auch dank eines guten Miteinanders - erfolgreich genutzt. Aus Hilfsbereitschaft entstand Geselligkeit und umgekehrt, aus einem hohen Engagement das Ehrenamt und aus all diesen bodenständigen Eigenschaften entstammt das starke Heimatgefühl der Einheimischen. Und das ist auch für unsere Gäste erlebbar.

Dokumentiert und anschaulich dargestellt ist die Geschichte der Menschen und des Moores in den Emsland-Museen, zum Beispiel im Emsland Moormuseum und im Emslandmuseum Lingen. Aber vor allem in den vielen traditionellen Heimathäusern sind der starke Zusammenhalt und das intakte Vereinsleben für Besucher sicht- und erlebbar.

Am liebsten spricht der Emsländer Plattdeutsch. Insbesondere auf den Dörfern wird mit dieser traditionellen, unkomplizierten Sprache noch heute kommuniziert. Und damit die „Emsland-Sprache“ erhalten bleibt, wird das „Platt proten“ gepflegt. Zum Beispiel in zahlreichen Theaterstücken, die in Arbeitsgemeinschaften, meist ehrenamtlich organisiert sind. Und Gäste und Besucher sind jederzeit herzlich einladen nach dem Motto „Kiek mol weer in!“.