Das Emsland von oben

PDF

Orte

Die schönsten Aussichten über das Emsland

7 Tipps, um Natur und Entspannung pur zu genießen

Dass das Emsland von Grund auf eine Menge zu bieten hat ist eindeutig. Haben Sie sich das Emsland mal aus einer anderen Perspektive angesehen? Lassen Sie sich inspirieren von tollen, realen und wunderschönen Aufnahmen des Emslands aus der Vogelperspektive.

Borkener Paradies

Das Naturschutzgebiet Borkener Paradies befindet sich in Meppen an der Stelle des ehemaligen Versener Wehres. Von einem Aussichtspunkt hat man einen traumhaften Blick über einen wunderschönen Ems-Altarm. Träumen, verweilen, entspannen – hierfür eignet sich dieser Ort perfekt.

Ferienzentrum Schloss Dankern

Das Ferienzentrum in Haren (Ems) bietet auf rund 200 Hektar mehr als 200 Spiel-, Freizeit- und Sportmöglichkeiten im Freien und unter Dächern, im Wasser und an Land.
In den Sommermonate lockt der Dankernsee kleine und große Besucher an den rund drei Kilometer langen Sandstrand und ins kristallklare Wasser. Badespaß ist garantiert und Mutige drehen auf der 800 Meter langen Wasserski-Seilbahn ihre Runden. Außerdem gehören zum Ferienzentrum fast 800 Ferienhäuser in unterschiedlichen Bauweisen, Größen und mit verschiedenen Ausstattungen.


Heimathof Emsbüren

Das Freilichtmuseum im Süden des Emslandes nimmt Besucher mit auf eine kleine Zeitreise in das dörfliche Leben des 18. Jahrhunderts. Auf dem "Galgenberg" stehen neben dem Haupthaus, dem Backhaus und der Schmiede fünf weitere Fachwerkgebäude. Das Areal wird vom Heimatverein liebevoll gepflegt.
Unser Tipp: Neben einer Führung über die Hofanlage lohnt sich ein Besuch des Heilkräutergartens. In direkter Nachbarschaft grünt, blüht und duftet es dort in den Sommermonaten seit 2002.

Speichersee Geeste

Eine traumhafte Kulisse mit maritimen Flair sind mit dem Speichersee im Erholungsgebiet zwischen Geeste und Lingen (Ems) garantiert.
In der Nähe des 850 Meter langen Badestrandes befindet das sich das Café und Restaurant Deichkrone sowie ein großer Spielplatz für Familien.
Der 180 ha große See ist ein beliebtes Segelrevier. Auch Surfer und Taucher finden auf bzw. im einst künstlich angelegten See ideale Bedingungen vor.
Spaziergänger, Radfahrer und Skater sind auf der rund sechs Kilometer langen Dammkrone unterwegs und Naturfreunde beobachten vom Damm aus zahlreiche Vogelarten, die im 50 ha großen Feuchtbiotop beheimatet sind.

Esterweger Dose

Die Esterweger Dose nahe Bockhorst ist ein besonderer Ort - nicht nur für die Tier- und Pflanzenwelt. Das unter Naturschutz stehende Hochmoorgebiet ist mit seinen mehr als 4.700 Hektar eines der größten zusammenhängenden Hochmoorschutzgebiete Norddeutschlands.
Durch die Ruhe und Weite bietet die Esterweger Dose einen tollen Ort für ausgiebige Spaziergänge, z. B. entlang des MoorInfoPfades, und um einfach mal Abschalten zu können. Auf einem kleinen Aussichtshügel hat man außerdem einen wunderschönen, weitläufigen Blick über die Moorflächen.

Gut Altenkamp

Das von dem Architekten Peter Pictorius Anfang des 18. Jahrhunderts in Aschendorf geschaffene Herrenhaus im holländisch-norddeutschen Barockstil war das Zuhause des emsländischen Drosten Hermann Anton von Velen und beheimatet heutzutage das Ausstellungszentrum Gut Altenkamp.
In den Räumlichkeiten des ehemaligen Gutshauses werden jährlich Ausstellungen der Stiftung Preußischer Kuturbesitz präsentiert. Außerdem können sich Paare im besonders festlichen Rahmen dort das Ja-Wort geben. 
Der barocke Lustgarten hinter der Herrenhausinsel mit dem fast 300-jährigen Pflanzenbestand, wie zum Beispiel den imposanten Lindenspalieren und bis zu acht Meter hohen, kunstvoll geschnittenen Eibenhecken, laden zu jeder Jahreszeit zum Spaziergang ein.

Wachendorfer Wacholderhain

In dem rund 20 ha großen Schutzgebiet westlich der Emsstadt Lingen hat sich ein Ausschnitt der Binnendünen- und Heidelandschaft erhalten, die im 18. und 19. Jahrhundert große Teile des Emslandes einnahm und außerhalb von Schutzgebieten inzwischen fast völlig verschwunden ist.
Der Naturerlebnis-Lehrpfad Wachendorf "Lebensräume auf Sand" verläuft auf 3,5 Kilometern über Binnendünen, durch Kiefernwälder und Heide, über Sandtrockenrasen und Magerwiesen und entlang der Ems. 13 Stationen vermitteln Wissenswertes über pflanzliche und tierische Bewohner.
Wenn Sie sich im Spätsommer mal einen schönen "Lila-Laune-Tag" gönnen möchten, ist der Wacholderhain während der Heideblüte genau das richtige Fleckchen Emsland.








Martina Alfers.jpg
© © Schoening Fotodesign, Stefan Schöning Fotodesign
Martina Alfers
17. Mai 2025