Eine kleine Kirche im Moor

Entworfen vom Baumeister Hensen – Baumaterial kam über grundlose Wege

Entworfen vom Baumeister Hensen – Baumaterial kam über grundlose Wege

Dem Naturfreund von heute würde sicherlich das Herz im Leibe lachen. Doch als der Bauinspektor Johann Bernhard Hensen um das Jahr 1864 von Wesuwe den mit grünen Birken gesäumten Pfad nach Westen über das Moor wanderte, schaute er sorgenvoll drein. Wie konnte über diesen grundlosen Weg das schwere Baumaterial für die von den Menschen im Dorf Hebelermeer so sehnlich erwartete Kirche transportiert werden?

Die Backsteine wurden in Altenberge im Feldbrand mit Torf gefertigt. Von dort konnten sie bis Segberg auf Sandwegen gefahren werden. Danach wurde es immer schwieriger. Die Moorbauern in Hebelermeer hatten nur leichte Ackerwagen. Unter dem Wagen hingen die typischen „Peärdeholsken“. Wo bei Wesuwermoor der feste Weg endete, wurde jeweils die Hälfte der Steine abgeladen. Jetzt schnallte man den Pferden die Bretterschuhe unter. So kroch das Gespann beschwerlich weiter übers Hochmoor. Das Ganze zog sich laut der Hebelermeerer Dorfchronik über zwei Jahre hin. Am 19. Mai 1866 wurde die mit sparsamen Mitteln erbaute Kirche endlich eingesegnet.

Architekt Hensen war keiner, den Schwierigkeiten schreckten. Der 1828 in Sögel geborene Kirchenbaumeister war ein vielseitiger Mann. 1864 bewarb sich der 35-Jährige als Bauinspektor im Herzogtum Arenberg-Meppen. In seinem Bewerbungsschreiben benennt er bereits acht Kirchenbauten, die er zur Planungsreife gebracht habe. Dazu gehörte auch die kleine Kirche für Hebelermeer. Sie war im für Hensen typischen Stil der Backstein-Neugotik entworfen. Mit ihrer zurückhaltenden Gestaltung beeindruckt die kleine Dorfkirche auch im Vergleich mit der sehr viel größeren Hensen-Kirche in Rütenbrock. Johann Bernhard Hensen starb 1870 im Alter von nur 42 Jahren. Nach seinen Plänen sind im katholischen Niederstift Münster (Südoldenburg und große Teile des Emslands) die beachtliche Zahl von 28 kirchlichen Bauwerken entstanden. 

Emslandliebe – Gestern. Heute. Morgen.
Das Themenjahr 2025 rund um das Jubiläum „75 Jahre Emslandplan“ ist eine Serie aus Erzählungen in Kooperation mit der Emsländischen Landschaft, der Emsland Tourismus GmbH und des Emsland-Kuriers. 

Logo Emsland-Kurier ©EL-Kurier.JPG
Horst Heinrich Bechtluft
13. April 2025