Beim Selbstpflücken von Obst und Gemüse wird Einkaufen zum echten Erlebnis. Anhand alter Rezepte wird aus den Zutaten aus eigenem Anbau Eingemachtes hergestellt und im Hofladen neben Delikatessen von anderen lokalen Erzeugern angeboten.
Im Hofladen der „Dinkel-Pioniere“ gibt es seit 2004 neben den Getreideprodukten Eier und andere regionale Lebensmittel zu kaufen. Der Kräuterhof in Bramhar backt mit dem Dinkelmehl Süßes und Pikantes und auch die Lingener Familienbetriebe „Schäfers Brotstuben“ und „Biener Landbäckerei Wintering“ verwenden gerne das regionale Mehl.
Einen „beerenstarken“ Sommer sichern Höfe wie beispielsweise die der Familien Schroeter-Wielage in Bawinkel, Querdel in Emsbüren oder Menke in Lahn.
Für die Lieblingsmarmelade oder fruchtiges Eis pflückt man auf der Heidelbeeranlage von Familie Holtkötter in Geeste einfach selbst.
Wer seinen Fruchtaufstrich nicht selbst ernten und kochen möchte, ordert in Sabines Marme-Laden in Beesten süße Köstlichkeiten und andere Spezialitäten aus der heimischen Produktion von Sabine Hamacher.
Im Sortiment sind Rind- und Wildfleisch, selbstgemachte Fruchtaufstriche und Chutneys, Eier, Nudeln und Haferprodukte sowie Lagergemüse und Eingewecktes.
Den passenden Kürbis zu den Rezepten von Familie Sprengel bekommen Sie auf deren Kürbishof in Papenburg. Dort wachsen auf zehn Hektar nur Kürbisse.
Zusätzlich baut die Familie auf dem landwirtschaftlichen Betrieb für Ackerbau und Highland Cattle-Zucht Zucchini und andere Gemüsesorten an.
Die Tiere werden artgerecht in kleinen Herdenverbänden gehalten, dürfen langsam aufwachsen und pflegen ganz nebenbei die Renaturierungsflächen im Fullener Moor. Sie verhindern so die Verbuschung des Moores.
Die Internetseite emsbueffel.de informiert über das Wasserbüffel-Leasing und im Online-Shop können Produkte von Wasserbüffel und Wagyu-Rind bestellt werden. Am Zerlegetag liefern die Landwirte die Bestellungen im Umkreis von 50 km um Geeste frei Haus aus. Abholung ab Hof ist möglich.
Hofkäse aus eigener Produktion ist seit gut zehn Jahren tägliches Brot von Familie Engeln.
In der hauseigenen Käserei auf dem Engelnhof in Papenburg werden aus der morgenwarmen Rohmilch der circa 350 eigenen Milchkühe verschiedene Bio-Käse hergestellt und ab Hof, online, auf diversen Wochenmärkten oder über Automaten und andere Hofläden verkauft.
Die Milch ihrer 60 Kühe wird in der umgebauten Garage auf dem Dörpener Hof zu Sahne und Eis verarbeitet. Inzwischen sind über 20 Eisvarianten in Verkaufstruhen bei vielen emsländischen Hofläden erhältlich. Und vor dem Hof an der Neudörpener Straße steht ein Bauwagen, der zum Eisessen einlädt.
Seit 2009 bestellt man von „A“ wie Anis bis „Z“ wie Zimt bequem im Online-Shop auf pikantum.de und lässt sich die Ware aus kontrolliert biologischem Anbau nach Hause schicken. Abholung und Einkauf vor Ort ist möglich.
Der Traditionsbetrieb „Terhorst Senfmühle“ zog von Erkelenz nach Niederlangen und bietet in dem Mühlenladen neben verschiedenen Senfsorten aus der Manufaktur Gewürze und Gewürzmischungen für den Haushaltsbedarf an.
Bei der Senfvermahlung in der Alten Senfmühle darf man Familie Terhorst nach vorheriger Anmeldung gerne über die Schulter schauen und erfährt Interessantes über das traditionelle Handwerk.
Vom Nebenerwerbslandwirt zum Kaffeeproduzenten: Familie Huil aus Schapen baut seit drei Jahren auf einer Fläche Lupinen an und verarbeitet die Samen der Weißen Lupine zu koffeinfreiem, wohlbekömmlichen Kaffee. Der Lupinenkaffee ist in bestimmten Hof- und Unverpackt-Läden erhältlich.
Für den Apfelsaft verwendet Familie Raue kein Einheitsobst sondern viele verschiedene Sorten, die frisch von emsländischen Streuobstwiesen gepflückt zu köstlichem Saft verarbeitet werden.
Ab Ende September kann man übrigens eigene Äpfel zur Mobilen Mosterei bringen.
Weitere Informationen sowie alle Anbieter der regionalen Spezialitäten finden Sie bei uns auf www.emsland.com unter "Regionale Produkte".