Führungen in der Dunkelheit

PDF

Land & Leute

Führungen in der Dunkelheit 

Mit Lampe und Laterne auf Entdeckungstour

Kurze Tage, lange Nächte? Im Emsland ist das kein Grund für Langeweile – im Gegenteil!
Zahlreiche Führungen laden im Herbst und Winter ein in andere Welten mit schaurigen Geschichten, übernatürlichen Erlebnissen und ungewöhnlichen Einblicken.
Eine Auswahl:

Unterwegs mit dem Nachtwächter

Einst war er dazu da, die Uhrzeit zu verkünden und vor Gefahren zu warnen: der Nachtwächter.

In Meppen führt er durch die im Dunkeln besonders urig anmutende Altstadt. Dabei erzählt der Nachtwächter jede Menge schaurige und unterhaltsame Anekdoten aus Meppens langer Geschichte.

Termine: täglich nach Voranmeldung
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen
Preis: 6,- € pro Person
Informationen: Tourist Information Meppen (TIM)

In Haselünne führt der Nachtwächter „bewaffnet“ mit Hellebarde, Laterne, Horn und Schlüsselbund Besucher durch die Gassen der Kornbrennerstadt, vorbei an Rathaus, Pfarrkirche St. Vincentius und mittelalterlichen Burgmannshöfen. Für jede Station hat er die passende Anekdote: Spannend, sagenhaft und verblüffend.

Termine: täglich nach Voranmeldung
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen
Preis: bis 10 Personen 70,- € pauschal, ab 11 Personen 7,- € pro Person
Informationen: Touristinformation der Stadt Haselünne

In Sögel führt die Nachtwächterin „Wally Wendeln“ durch die Ortsmitte. Edith Strehlau-Thole, die Gästeführerin der Tourist-Information Sögel, schlüpft in die Rolle der Nachtwächterin.
Die Dunkelheit zieht finstere Gesellen magisch an und im Schatten der Nacht trägt sich gelegentlich Wundersames zu. So hat die Nachtwächterin viele interessante Geschichten – wie zum Beispiel vom gefürchteten Räuberhauptmann Jan Buntekauh oder dem Feuerteufel „roter“ Ferdinand – zu erzählen.
Während ihrer Tour durch die spärlich beleuchteten Straßen des Hümmling-Ortes lädt „Wally Wendeln“ ihre Begleiter zum Umtrunk ein.

Termine: für Gruppen täglich nach Voranmeldung
Dauer: ca. 75 - 90 Minuten inkl. Umtrunk 
Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen
Preis: 9,50 € pro Person inkl. einem Becher Glühwein oder einem Glas Sekt
Informationen: Tourist-Information Sögel

Mit Taschenlampe auf Entdeckungstour

Von außen ist das Schloss Clemenswerth in Sögel ein prächtiger Anblick, von innen ist es ein geheimnisvolles Gemäuer. Bei einer spannenden Führung durch das nachtdunkle Schloss erkunden Klein und Groß diverse Räume und den Keller. Eine Taschenlampe ist mitzubringen.

Termine 2024: 14. & 28. November für Familien und 21. November für Erwachsene  
Mindestteilnehmerzahl: keine
Preise: 9,- € pro Erwachsenem und 5,- € pro Kind
Informationen: Emslandmuseum Schloss Clemenswerth

Auch das Emslandmuseum in Lingen (Ems) ist im Schein der Taschenlampe ein geradezu gespenstischer Ort. Auf leisen Sohlen geht es im historischen Kutscherhaus über knackende Dielen und durch knarrende Türen. Angst muss aber niemand haben: An ihrer Seite haben Besucher Museumspädagogen, die spannende Geschichten zu den Ausstellungsstücken zu erzählen wissen.

Termine: täglich nach Voranmeldung
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen im Alter von 5 bis 99 Jahren
Preise: 48,- € pauschal für Gruppe mit max. 12 Teilnehmern, jedes weitere Kind 4,- €
Hinweis: Taschenlampen werden gestellt; es können gerne eigene Taschenlampen mitgebracht werden.
Informationen: Emslandmuseum Lingen 

Spökenkieker un Pannekauken

Nichts für schwache Nerven ist die Spökenkieker-Tour durch die Papenburger Von-Velen-Anlage. Besucher erwartet hier neben dem Freilichtmoor im Feuer- und Fackelschein ein waschechtes Gespenst.
Wer nach dieser übernatürlichen Begegnung noch nicht davongerannt ist, dem erzählt der Spökenkieker schauerliche, lustige und nachdenkliche Geschichten über das Leben der frühen Siedler.

Termine: 1. November bis 15. März täglich außer sonntags
Dauer: ca. 2 Stunden
Mindestteilnehmerzahl: 10 bis maximal 50 Personen
Preise für Gruppen mit mindestens 10 Personen:
- Spökenkiekertour 10,- € pro Person
- Spökenkiekertour mit Glühwein und Punsch 13,- € pro Person
- Spökenkiekertour mit mit Glühwein, Punsch und Buchweizen-Pfannkuchen 25,- € pro Person 
- Spökenkiekertour für Gruppen mit einer Teilnehmerzahl von weniger als 10 Personen auf Anfrage
Informationen: Von-Velen-Anlage 

Heiterer Sögeler Ortsrundgang mit der Wissenschaftlerin „Gerda Galilei“

Gerda Galilei, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Physikerin im Hümmling-Institut für Akustik und Visuelles, hat nach langjähriger Forschungsarbeit den Sögeler Wellen Sensor (SWS) entwickelt. Mit ihrer sensationellen Erfindung kann sie aus Mauern, von Bäumen und sogar aus der Luft „Schwingungen“ einfangen, die dann durch einen hochkomplexen Schaltkreis in historische und unterhaltsame Geschichten umgewandelt werden.

Seien Sie dabei, wenn Gerda Galilei bei einem Rundgang durch Sögel mit ihrer Erfindung Mauern und Bäume zum Sprechen bringt und dabei viel Wissenswertes, Amüsantes und Historisches über die Hümmling-Gemeinde „erhorcht“ und weitererzählt! Zum Abschluss wird die tolle Erfindung von Gerda Galilei in urigem Ambiente mit einem Umtrunk gefeiert.

Termine: für Gruppen täglich nach Voranmeldung
Dauer: ca. 90 Minuten
Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen
Preis: 9,50 € pro Person inkl. einem Becher Glühwein (November - März) oder einem Glas Sekt (April - Oktober)
Informationen: Tourist-Information Sögel

Tipp für Naturliebhaber: Führung "Wintergäste im Bargerveen"

Zugvögel beobachten im Naturpark Moor-Veenland

Wer meint, dass im Winter nichts los ist im Moor, den wird der Naturpark Moor-Veenland eines Besseren belehren. Auf einer Wanderung durch das Bargerveen nehmen die Naturparkführer Interessierte mit zu den Zugvögeln, die sich jährlich zu Tausenden vorübergehend im Moor niederlassen – ein beeindruckendes Naturschauspiel.

Der Naturpark Moor-Veenland ist nicht nur die Heimat zahlreicher seltener Tier- und Pflanzenarten, sondern auch ein beliebtes Winterquartier für Zugvögel.
Nach einem Abstecher zu den Schwanzmeisen beginnt mit dem Einbruch der Dämmerung die Stunde der Wasservögel. Als erstes werden Kormorane ihren Übernachtungsplatz in den toten Birken ansteuern – bis zu 200 Exemplare auf einmal.
Noch beeindruckender ist die Rückkehr der Tundra-Saatgänse, von denen allein im letzten Jahr 30.000 im Bargerveen gezählt wurden. Sobald es dunkel wird, brechen sie von ihren Futterplätzen auf Äckern und Wiesen auf und landen auf der Wasser- oder Eisfläche des alten Torfabbaugebiets, wo sie gerne übernachten.

Führung Wintergäste im Bargerveen mit Erik Bloeming, Ria Kramer und Dr. Silke Hirndorf
Termin: 24. November 2024 von 15 bis 17 Uhr
Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen
Preise: 8,- € pro Person, Kinder bis 12 Jahre 4,- € 
Treffpunkt: Kantoor Staatsbosbeheer ´t Veenland, Kamerlingswijk oz 83, 7894 AJ Zwartemeer (NL)
Hinweise: Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind ebenso empfohlen wie ein Fernglas.
Anmeldung: hirndorf@emsland.com oder e.bloeming@staatsbosbeheer.nl

Martina Alfers.jpg
© © Schoening Fotodesign, Stefan Schöning Fotodesign
Martina Alfers
02. Juli 2025