Führungen in der Dunkelheit

Mit Laterne oder Lampe auf emsländischer Entdeckungstour

Mit Laterne oder Lampe auf emsländischer Entdeckungstour

Wenn die Abenddämmerung über dem Emsland einsetzt, glimmen in manch verdunkelten Häusern und Seitenstraßen vereinzelt Lichter auf. Kleine Gruppen versammeln sich, lauschen gespannt den Ausführungen ihrer Begleiter und tauchen ein in winterliche Welten voller schaurig-schöner Geschichten und überraschender Einblicke.
Unsere Führungen im Winterhalbjahr laden dazu ein, das Emsland jenseits der bekannten Pfade zu entdecken – mit packenden Narrationen, geheimnisvollen Schauplätzen und winterlicher Atmosphäre.


Einst war er dazu da, die Uhrzeit zu verkünden und vor Gefahren zu warnen: der Nachtwächter.
In Meppen führt er Gruppen ab acht Personen nach Einbruch der Dunkelheit durch die historische Altstadt. Dabei erzählt der Nachtwächter im Laternenschein jede Menge schaurige Anekdoten aus Meppens langer Geschichte. 

Informationen zum Nachwächter-Rundgang: 
Tourist Information Meppen (TIM) e.V.  

In der Kornbrennerstadt Haselünne entführt der Nachtwächter am 12. und 17. Dezember 2025 Besuchergruppen auf einen stimmungsvollen Rundgang durch die Altstadt.
Bewaffnet mit Hellebarde, Laterne und viel Humor begleitet er die Gäste samt alten Geschichten und reicht jedem einen Becher Glühwein, der Herz und Hände gleichermaßen wärmt. 

Informationen zum Nachwächter-Rundgang: 
Tourist-Information Haselünne 

Wenn die Dunkelheit hereinbricht, beginnt der Arbeitstag von Sögels Nachtwächterin. Sie sorgt für die Sicherheit in den Straßen und warnt frühzeitig vor Feuer. Doch die Dunkelheit zieht finstere Gesellen magisch an, und im Schatten der Nacht trägt sich gelegentlich Wundersames zu.

So hat die Nachtwächterin viele interessante Geschichten - zum Beispiel über den gefürchteten Räuberhauptmann Jan Buntekauh oder den Feuerteufel „Roter Ferdinand“ - zu erzählen. Nach getaner Arbeit und geschafftem Rundgang lädt die Nachtwächterin die Gäste zu einem kleinen Umtrunk ein. 

Informationen zum abendlichen Rundgang mit der Sögeler Nachtwächterin: 
Sögel Marketing GmbH 

Bei der Themenführung „Lingen bei Nacht“ lernen Einheimische und Gäste die unterhaltsamen Orte der Emsstadt kennen. Es werden in der Innenstadt die Standorte einstiger Spillunken besucht und in Erinnerungen an frühere Kneipen und Discotheken geschwelgt.
Ergänzt wird der 1,5 Stunden dauernde Rundgang durch Geheimnisvolles und Spektakuläres aus der Lingener Sagenwelt und von Lingener Originalen. 

Informationen zu Lingen bei Nacht: 
Lingen Wirtschaft & Tourismus (LWT) GmbH

Neu im Programm des Emslandmuseums Lingen ist die Taschenlampenführung „Die Schule der Zauberer“. Am 13. Dezember 2025 tauchen Kinder ab sechs Jahren in die faszinierende Welt der Zauberei ein. Dazu gehören verblüffende Tricks und magische Sprüche. Doch während der Ausbildung zum Zauberer tritt ein Widersacher auf den Plan. Er möchte verhindern, dass die Zauberbegeisterten in den „magischen Zirkel“ aufgenommen werden. 



Informationen über die Taschenlampenführung „Die Schule der Zauberer“:
Emslandmuseum Lingen

Abschließend noch ein Tipp zu einer Besichtigung bei Tageslicht: Das Gut Stovern in Salzbergen ist das älteste noch bestehende Rittergut im Altkreis Lingen. Der Ursprung des Anwesens geht bis weit ins 13. Jahrhundert zurück.

Das idyllisch gelegene Rittergut ist auch heute noch bewohnt und daher in der Regel nicht für die Allgemeinheit zugänglich. Jedoch öffnen sich für interessierte Besucher zweimal im Monat die Hoftüren. Unter sachkundiger Führung werden die Gäste dabei über das Anwesen und in die 1750 errichtete Kapelle begleitet.

Informationen zur Besichtigung von Gut Stovern:
Gemeinde Salzbergen 

Nichts für schwache Nerven ist die Spökenkieker-Tour durch die Papenburger Von-Velen-Anlage. Besucher (mind. zehn Personen) erwartet in der Fehnstadt neben dem Freilichtmoor im Feuer- und Fackelschein ein waschechtes Gespenst. Wer nach dieser übernatürlichen Begegnung noch nicht davongerannt ist, dem erzählt der Spökenkieker schauerliche, lustige und nachdenkliche Geschichten über das Leben der frühen Siedler. 

Informationen zur Spökenkieker-Tour:
Freilichtmuseum Von-Velen-Anlage 

Martina Alfers.jpg
© © Schoening Fotodesign, Stefan Schöning Fotodesign
Martina Alfers
30. September 2025