Meterlange(ner) Heimatliebe

Einblicke in die Langener Geschichte von Heuerlingswesen und Flurbereinigung

Einblicke in die Langener Geschichte von Heuerlingswesen und Flurbereinigung

Im Rahmen des Emslandplans wurde im Jahr 1951 im Dorf Langen ein Antrag auf Durchführung einer Flurbereinigung gestellt. 2.700 Hektar Boden wurden demzufolge in dem Gebiet bearbeitet, um fruchtbares Ackerland zu gewinnen. Eine Fotoausstellung im Heimatmuseum Langen zeigt die im wahrsten Sinne des Wortes bewegte Zeit.

Der im Jahr 1994 gegründete Heimatverein richtete im Dachgeschoss des Bauernhauses auf dem Gelände der alten Hofstelle Manning ein Heimatmuseum mit Gerätschaften und alltäglichen Dingen des früheren Landlebens ein. Mit einer großen Portion Emslandliebe setzt sich eine Gruppe von bis zu 15 der 160 Vereinsmitglieder ein zur Heimatpflege und für ein Zusammengehörigkeitsgefühl in der Gemeinde Langen.
 
Das Dorfgemeinschaftshaus ist gut 40 Meter lang und 16 Meter breit. Die Dimension des Hauses werden unten im Artikel deutlich. Das Museum betreten Besucher über einen Seiteneingang des markanten Gebäudes im Dorfkern und eine imposante Treppenanlage von 1900 aus der Villa Haubrich in Lengerich.
 

Der schmale Flur lenkt zunächst in ein traditionell eingerichtetes Klassenzimmer und erinnert an die Zeiten, in denen jede Bauernschaft eine winzige Schule mit nur einem Raum für alle Jahrgänge hatte. Das Mobiliar stammt aus dem für seine leckeren Pfannkuchen bekannte Ausflugslokal „Olle Nordholter Schoule“ in Nordholte, dass bis 2018 von Anne und Jan de Groot betrieben wurde. Und für Gruppen oder bei besonderen Veranstaltungen lässt es sich Jan de Groot nicht nehmen, in sein Lehrer-Outfit aus dem 19. Jahrhundert zu schlüpfen und mit einigen „Dönkes“ eine Unterrichtsstunde wie anno dazumal zu erteilen.
 
Gegenüber vom Klassenzimmer befindet sich in einer kleinen Kammer das umfassende Archiv des Heimatvereins mit sämtlichen Informationen über Langener Vereine und Verbände, wie zum Beispiel allen Ausgaben des Heimatblattes oder die Sammlung der bisher veröffentlichten Heimatkalender. In dem kleinen Raum schlägt das große ehrenamtliche Herz der Gemeinde

Der Flur mündet in dem Herzstück des Museums – dem 300 qm großen Raum über der Diele mit ausreichend Platz für die Dauerausstellung über die ländliche Kultur im 20. Jahrhundert. Den Mittelpunkt des Raumes bildet die alte Herdstelle. Dazu gesellen sich eine „Achterstowe“ (Hinterstube) sowie ein Schlafzimmer mit einem Kleiderschrank voller Wäschestücke, die längst aus der Mode sind. Liebevoll arrangierte Sammlungen von Alltäglichem aus dem Leben vor und nach der Elektrifizierung auf dem Land ergänzen die Ausstellung.
Zudem sind von vorangegangenen Sonderausstellungen noch „besondere“ Stücke zu sehen: Kreuze und Heiligenbilder, sakrale Gegenstände und Vasen. Besonders stolz sind die Mitglieder auf einen Schrank mit mehr als 500 Gebets- und Andachtsbüchern – das älteste stammt aus dem Jahr 1648.

Für die Dauerausstellung zum Heuerlingswesen wurden 50 qm des Dachbodens renoviert. Dort steht als Blickfang das von Tischlermeister Gregor Schwerdt gebaute Modell vom Heuerhaus Determann im Maßstab 1:75.
Gegenüber vom Modell befindet sich über die gesamte Breite des Heimathauses ein für Heimatliebende und Ahnenforscher interessantes Hängeregister. In mühevoller Kleinarbeit haben die Mitglieder des Heimatvereins Mappen aller Heuerstellen in Langen angelegt. Dort ist quasi die Geschichte von mehr als 100 Familien dokumentiert, die eine solche Stelle innehatte.

Durch die Flurbereinigungsmaßnahme zwischen 1953 und 1963 wurden viele kleine Flächen zusammengelegt, so dass ca. 60 Landwirte ihren Betrieb erweitern konnten. Fünf Höfe wurden ausgesiedelt und viele Heuerstellen verschwanden, um größere Flächen zu erzielen.
Für die Fotoausstellung im Rahmen des Emslandplan-Jubiläums wurden von den Ehrenamtlichen Tausende von Bildern und Dias gesichtet, dokumentiert und grafisch aufbereitet. Die ausgewählten Fotos über die bewegte Zeit gesellen sich zu den handgefertigten, meterlangen Regalen mit landwirtschaftlichen Geräten.


Emslandliebe – Gestern. Heute. Morgen.
Das Themenjahr 2025 rund um das Jubiläum „75 Jahre Emslandplan“ ist eine Serie aus Erzählungen in Kooperation mit der Emsländischen Landschaft, der Emsland Tourismus GmbH und des Emsland-Kuriers. 

Ausstellung in Langen
Die Fotoausstellung über die Flurbereinigung in Langen und Umgebung kann bis zum Jahresende nach Absprache im Heimatmuseum, Bawinkeler Straße 4, besichtigt werden. Der Eintritt ist frei. Infos und Anmeldung bei Albert Heitker unter Tel. 05904 1403 oder im Internet auf der Seite www.heimatverein-langen.de.

Martina Alfers.jpg
© © Schoening Fotodesign, Stefan Schöning Fotodesign
Martina Alfers
13. Juli 2025