19 Themenwege zeigen alle Facetten beiderseits der Grenze
Moor & „Mehr“ ist ein Pfad durch das mystische, farbenprächtige Geestmoor und der anschließende Besuch im Emsland Moormuseum blickt zurück in das einstige Leben der Moorbauern. „More über Moore“ erleben Wanderer im Wesuweer Moor mit Blick auf das ehemalige Hochmoor und seine Bewohner: die Vogelwelt und weidende Schafe. Das Leben der Honig- und Wildbienen ist in der „IMME“, dem deutsch-niederländischen Bienenzentrum, anschaulich aufbereitet.
Von Moor zu Moor geht es mal wippend, mal wandernd und entlang von Wissenstafeln von einem Moorgebiet ins andere: Moorgeister und ein Bodenprofil, fast wie eine riesige Schichttorte, begeistern auf Streckenabschnitten auch kleine Aktivfreunde. Lok & Loren demonstrieren am Wegesrand den Torfstecher-Alltag und eine XXL-Bank ist ein Höhepunkt im Wortsinn und bietet eine weite Sicht über die Moorlandschaft.
Zwischen Wald- und Wasserwelten finden Wanderer wahre Vogelparadiese im Geester Wasserreich. „Herzlich Willkommen im 15. Jahrhundert“ heißt es im Lohner Sand, weil das Mosaik aus Wald- und Offenland mit Huteeichen, Wehsand und Dünen vor 500 Jahren so ausgesehen haben muss.
Apropos Sandlandschaft – Die Wanderung Sand & Strand ist zwar kein klassischer Inselurlaub, führt aber am türkisfarbenen Wasser des Dankernsees vorbei und durch ein Meer von Bäumen. Und die Welt schaut zu – der Kühlturm mit Weltkarte ist Orientierungspunkt und blickt auf das Urstromtal der Ems auf dem Weg rund um die Emsschleifen von Holthausen - Hüntel. Etwas weiter wurde das Paradies auf Erden von Menschen geschaffen und ist auf der Runde im Borkener Paradies für Wanderer erlebbar.
Die Veenland paden im grenzübergreifenden Naturpark haben ihren niederländischen Namen behalten: auf dem pad Langs hoogveen ist der Merstalblock als Kern eines Hochmoores besonders gut erhalten. Rund um Nederlands grootse schaapskooi, dem größten Schafstall der Niederlande, geht es um tierische Landschaftsschützer und Vogelwelten. Ganz in der Nähe startet die Weiteveenroute am ehemaligen Pfarrhaus, das als Moorpforte mit einer kleinen naturkundlichen Ausstellung den Eingang zum Naturpark symbolisiert.
Und so geht es weiter über Länder, Landschaften und das Leben im Moor auf der Tweelandenroute oder über den Ijstijdenpad mit zahlreichen Findlingen und einem Fundus an Kurisositäten, über den Wanderer bei einem Besuch im Museum Collectie Brands staunen. Das Smalspoormuseum als weitere Pforte wird auf der Niemandslandroute angesteuert, denn hier geht es von „smalen spooren“ in die Stille.
Und es gilt: wer alle Themenwege kennt, kennt den Naturpark vor der Haustür.
Eine Infotafel am Startpunkt dient als Orientierung, führt in das Thema ein, gibt Tipps und enthält Hinweise zur Ausschilderung. Und die neue Wanderkarte bildet in einer Übersicht sämtliche Touren ab und ist ab Ende Mai in allen Tourist-Infos des Naturparks erhältlich.
www.naturpark-moor.eu
Und ein Extra für kleine Entdecker – die neuen „Aktiv-Pfade“
Mit Spiel, Spaß & Spannung die Natur erleben
Tipp: Kurze Wege für Kinder, die mitspazieren möchten, gibt es auf neuen Aktiv-Pfaden. Zwischen zwei und 5 Kilometern verlaufen sie auf Streckenabschnitten einiger Themenwege. Hier geht’s an Spiel- und Bewegungselementen mal wackelnd, mal wippend durchs Moor oder lauschend in Vogelwelten. Spannende Wissensstationen laden zum Mitmachen ein und wecken die Neugier in der Natur.
Das neue Wanderangebot wird im Rahmen der LEADER Förderung unterstützt. Das Programm berücksichtigt entsprechende Maßnahmen, die die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten, das Miteinander stärken und die Zukunftsfähigkeit von Dörfern sichern.
Weitere Infos: www.naturpark-moor.eu/aktiv/aktiv-pfade