Planeten, Monde, Sterne, Galaxien – Emsländische Sternkunde

PDF

Sehenswertes

Zu Besuch in der Sternwarte Papenburg

Der Mond bestimmt mit seiner anziehenden Wirkung auf die Erde die Gezeiten. Wie ein Magnet zieht der Mond das Wasser von der Erde weg.

Eine vergleichbare Anziehungskraft üben Mond, Sterne und Kometen auf die rund 40 Mitglieder vom Trägerverein der Papenburger Sternwarte aus. Gut die Hälfte der Hobbyastronomen ist aktiv.

Und so treffen sich jeden Montag ab 20 Uhr zwischen zehn und 20 Sternenfreunde in der Volkssternwarte.

In dem markanten Gebäude am Bethlehemkanal befand sich bis Ende der 1960er Jahre die Kraftwerkszentrale der „Glashütte“ (AEMG).

Mit großem Engagement bauten die Vereinsmitglieder die Kuppel für das große Teleskop, richteten die Räume ein und eröffneten die Sternwarte im Jahr 2006.
Gründungsmitglied des Vereins im Jahr 1997 und als Vorsitzender nach wie vor mit Feuereifer dabei ist Heino Pohlabeln.

Er freut sich insbesondere über junge Emsländer, die sich für die astronomischen Gerätschaften interessieren und gerne den Himmel bei Tag (zur Sonnenbeobachtung) oder Nacht (Mond, Sterne, Planeten etc.) in den Blick nehmen.

Das trifft beispielsweise zu auf die Papenburger Friedrich Wilkens und Keenan Noack, die „Otto Normalverbraucher“ bei dem Erstbesuch anhand unterschiedlicher, maßstabsgerecht verkleinerter Modelle des Sonnensystems die Größenverhältnisse und Distanzen der Objekte erläutern.

Die Papenburger Sternwarte ist u. a. Mitglied des Astronomie Netzwerkes Weser-Ems und beschäftigt sich in diesem Netzwerk zum Beispiel mit der Herstellung eines Spektroskops mit Sichtbarzeichen der Fraunhofer’schen Linien sowie der Astrofotographie mit Hilfe von Spezialkameras und der Messung von Veränderungen an den Himmelsobjekten.

Darüber hinaus beteiligt sich die Sternwarte alljährlich an dem deutschlandweiten Astronomietag, der von der Vereinigung der Sternenfreunde (VdS) ins Leben gerufen wurde.

Über eine Wendeltreppe gelangen Sternegucker in das Herzstück der Warte: Die Kuppel mit einem Durchmesser von fünf Metern bietet bis zu 15 Personen Platz für eine Rundumbesichtigung des Himmels.

Besonders stolz sind Heino Pohlabend und seine Vereinskollegen auf das große Teleskop, den „Coude-Refraktror“ von Carl Zeiss Jena. Bei guten Sichtverhältnissen können jeden Montag Planeten, Monde, Sterne, Kometen und Galaxien in den Blick genommen werden.


Willkommen auf der Papenburger Sternwarte!

Was steht wirklich in den Sternen? Immer montags ab 20 Uhr können Besucher in der Papenburger Volkssternwarte einen Blick riskieren.
Interessierte Gruppen sind nach vorheriger Anmeldung willkommen.
Der Eintritt ist frei. Die engagierten Mitglieder des Papenburger Sternwarte e.V. freuen sich über eine Spende.

Sternwarte Papenburg
Bethlehem rechts 51a, 26871 Papenburg
www.sternwarte-papenburg.de

Martina Alfers.jpg
© © Schoening Fotodesign, Stefan Schöning Fotodesign
Martina Alfers
26. Mai 2025