Bunter Nachmittag mit familiärem Charakter
„Wir haben uns in der Samtgemeinde Freren zusammengeschlossen, um solche und andere Veranstaltungen besser organisieren zu können“, erklärt Stefan Hüsing.
Er und seine Frau Silvia sind aktiv im Frerener Heimatverein. Und sie freuen sich, dass sie mit den ebenfalls zur Samtgemeinde gehörenden Vereinen aus Beesten, Messingen und Thuine eine Arbeitsgemeinschaft bilden konnten, und so gemeinsam zum „Tag der Heimatvereine“ im Lingener Land einladen.
Beiträge für den bunten Nachmittag gibt es aus jeder Gemeinde. Der Sonntag beginnt mit einem großen Knall: Die Beestener schießen mit echten Kanonen. Es werden allerdings keine Kugeln abgefeuert, sondern Getreidescheiben.
Danach geht es mit dem Bühnenprogramm los. Den Anfang werden die Line-Dancer aus Thuine machen, die einen Squaredance darbieten wollen. Weiter soll es mit der Kolpingkapelle Freren gehen.
Mit Bettys Bande betritt dann ein Kinderchor aus Beesten die Bühne. Die Kinder wollen Lieder und plattdeutsche Sketche vortragen. Auch die Tanzgruppe der kfd (Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands) Freren wird auf der Bühne zu sehen sein.
Die Heimatvereine der Samtgemeinde Freren holen sich für ihre Aktionen gern weitere örtliche Gruppen mit dazu. „Wir haben schon zusammen mit der Katholischen öffentlichen Bücherei oder auch der Landjugend Veranstaltungen durchgeführt“, betont Stefan Hüsing.
Beim Tag der Heimatvereine werden auch allerlei weitere Gruppen und Einzelpersonen aus der Samtgemeinde Freren einbezogen.
So wird die Jugendfeuerwehr Freren den Grill betreuen, die Frerener Landjugend sich um die Getränke kümmern, und der Kulturkreis Impulse wird mit einem Weinpavillon ebenfalls für die Verköstigung sorgen.
Mit Infoständen wollen die Jägerschaft Lingen, der Nabu und eine landwirtschaftliche Organisation thematisch bereichern. Außerdem sei mit einer Ausstellung historischer Trecker und einer Darbietung der Jagdhornbläser zu rechnen. Heimische Kartoffeln wollen die Kartoffelfreunde aus Thuine verkaufen.
Es soll auch Führungen durch die Remise geben, in der das heutige Handwerkermuseum untergebracht ist. Dort kann man Handwerkern bei der Bedienung historischer Werkzeuge über die Schulter schauen. Auch eine „Spinnerin“ will ihr handwerkliches Können zeigen.
Der Heimatverein Freren hat seinen Sitz im Haus des früheren Amtsrichters. Das Gebäude daneben war früher das Amtsgericht, und dort wurden auch Häftlinge verwahrt. Einen Blick in den Ausgang des Gefängnisses könne man auch einmal riskieren, so heißt es von den Planern.
Kinder können sich auf "Freddy, den Frosch" freuen. Das ist das Maskottchen der Samtgemeinde Freren, das überall dort auftaucht, wo Kinder auf öffentlichen Veranstaltungen willkommen sind.
Eine Hüpfburg, eine Kistenrollbahn und ein Schaukelpferd in Traktorform sind außerdem organisiert worden, sodass sich die Kleinsten austoben können, während sich die Erwachsenen über die Tätigkeiten der Heimatvereine informieren können oder bei einem selbstgebackenen Stück Kuchen einen Klönschnack halten.
Für einen kurzweiligen Vortrag konnte das Organisationsteam Dr. Christof Spannhoff gewinnen. Der Leiter des Emslandmuseums Lingen ist über den Museumsverein mit den 22 Heimatvereinen im Lingener Land verbunden, da dieses seinen Sammlungs- und Vermittlungsauftrag umfasst.
Emslandliebe – Gestern. Heute. Morgen.
Das Themenjahr 2025 rund um das Jubiläum „75 Jahre Emslandplan“ ist eine Serie aus Erzählungen in Kooperation mit der Emsländischen Landschaft, der Emsland Tourismus GmbH und des Emsland-Kuriers.
Der 9. Tag der Heimatvereine mit familiärem Charakter findet am 7. September 2025 zwischen 14 und 18 Uhr auf dem Gelände der Mühlenstraße 39 in Freren statt.
Hinweis:
Der Tag findet in allen drei Altkreisen des Emslandes statt. Neben dem Heimatverein Freren richten in diesem Jahr auch der Heimatverein Niederlangen und der Heimatverein Haren das Fest für die ganze Familie aus.