Das “Gestern. Heute. Morgen.” des Lingener Baujuwels
Mit dem Einzug des Fachbereiches Kultur der Emsstadt im Sommer 2024 wurde ein neues Kapitel aufgeschlagen. Die zukünftigen Geschichten der vom Lingener Architekten Hans Lühn entworfenen Villa handeln von dem Ort, der Kunst und Kultur in der Stadt neue Impulse verleiht.
Fast ein Jahrhundert liegt zwischen den ersten Bauplänen und der Wiedereröffnung als Kunst- und Kulturvilla. Entworfen wurde das Gebäude an der Wilhelmstraße 49 im Jahr 1923 von Hans Lühn (1886 - 1932), einem der bedeutendsten Baumeister des Emslands.
In einer Zeit wirtschaftlicher Unsicherheit und gesellschaftlicher Umbrüche schuf Lühn für die Stadt Lingen eine repräsentative, aber zugleich schlichte Bürgermeister-Dienstvilla – ein Bau, der bis heute durch seine klare, neoklassizistische Formensprache beeindruckt.
Im März 1925 war das Haus fertiggestellt, im Oktober desselben Jahres zog Bürgermeister Hermann Gilles mit seiner Familie ein. Doch das Glück währte nicht lange: 1933 wurde Gilles von den Nationalsozialisten abgesetzt, und bald darauf übernahm der NSDAP-Kreisleiter und Lingener Bürgermeister Erich Plesse die Villa. Nach Kriegsende nutzten britische Besatzungstruppen das Gebäude, ehe es in den 1950er-Jahren Sitz verschiedener städtischer Ämter wurde.
Einen neuen Abschnitt in der Geschichte des Hauses markierte 1968 die Eröffnung der Musikschule des Emslandes, die das Gebäude über zwei Jahrzehnte lang prägte. Nach dem Umzug der Schule in den benachbarten Neubau Anfang der 1990er-Jahre begann eine Phase des Stillstands, bis sich die Stadt Lingen entschloss, das denkmalgeschützte Bauwerk umfassend zu sanieren.
Zwischen 2021 und 2024 wurde die ehemalige Bürgermeistervilla aufwendig instand gesetzt – baulich stabilisiert, energetisch modernisiert und barrierefrei erschlossen.
Dabei blieb der historische Charakter bewusst erhalten: Die Handwerker sorgten mit Liebe zum Detail dafür, dass Treppe, Heizkörper und Steckdosen restauriert bzw. erhalten wurden, während im Inneren ein modernes Nutzungskonzept mit Ausstellungsräumen im Erdgeschoss und Büros für den Fachbereich Kultur im Obergeschoss umgesetzt wurde.
Insgesamt investierte die Stadt rund 2,5 Millionen Euro, unterstützt durch Bundesmittel in Höhe von mehr als 800.000 Euro.
Mit einem Festakt wurde die „Kunst- und Kulturvilla“ im Sommer 2024 offiziell eröffnet. Das Haus bildet in der Innenstadt mit dem Theaterpädagogischen Zentrum und dem Emslandmuseum das sogenannte „Kulturdreieck“.
Das Team des Fachbereiches Kultur unter der Leitung von Vera Bruns versteht sich als Schnittstelle zwischen Kulturschaffenden und der Stadtverwaltung. Neben der Abonnementverwaltung für das Theater an der Wilhelmshöhe gehört die Kunstförderung, wie bspw. der Lingener Kunstpreis, sowie die Projektarbeit mit den anderen kulturellen Einrichtungen der Stadt zu den Aufgaben.
Im Erdgeschoss der Villa finden Konzerte, Lesungen und wechselnde Ausstellungen statt. Zudem werden dort bedeutende Sammlungen der Stadt – wie zum Beispiel Bilder der städtischen Kunstsammlung oder historisches Spielzeug des ehemaligen Geschäftes Adelmann – präsentiert.
Und seit diesem Sommer können sich Paare in der Kunst- und Kulturvilla das Ja-Wort geben.
Auch aktuell lockt das markante Gebäude Einheimische und Gäste an: Die Kunstausstellung des niederländischen Künstlers Herman van Veen findet so großen Anklang, dass sie verlängert wurde.
Noch bis zum 21. November werden (während der regulären Öffnungszeiten) 32 grafische Arbeiten in Acryl auf Papier gezeigt, die jeweils von den Liedern seines aktuellen Albums „Herman van Veen 80 – Live in Lingen“ inspiriert sind.
Ein weiterer Beweis dafür, dass die Villa Lühn auch hundert Jahre nach ihrer Erbauung lebendige Geschichte schreibt.
Emslandliebe – Gestern. Heute. Morgen.
Das Themenjahr 2025 rund um das Jubiläum „75 Jahre Emslandplan“ ist eine Serie aus Erzählungen in Kooperation mit der Emsländischen Landschaft, der Emsland Tourismus GmbH und des Emsland-Kuriers.
Moorgeschichten und lichte Lieder
Im Rahmen des Emslandplan-Jubiläums findet am Sonntag, dem 23. November 2025 um 17 Uhr in der Kulturvilla das Literaturkonzert des Ensembles „Die Neuen 3“ statt.
Eintritt: 15 Euro
Veranstalter: Fachbereich Kultur der Stadt Lingen (Ems)








