Von der Milchfabrik zur Kulturfabrik

Kulturkreis impulse in der Alten Molkerei: Beste Unterhaltung mit Musik, Kunst, Geschichte

Kulturkreis impulse in der Alten Molkerei: Beste Unterhaltung mit Musik, Kunst, Geschichte

Freren – Die Alte Molkerei in Freren im südlichen Emsland ist ein Ort mit Geschichte – und mit Herz. Aus der einstigen Milchfabrik ist in den vergangenen Jahrzehnten eine lebendige Kulturfabrik geworden, die Musik, Theater, Kunst und Begegnung unter einem Dach vereint. Seit 1992 wird das Haus mit viel Engagement vom Kulturkreis impulse Samtgemeinde Freren e. V. betrieben – ein Beispiel dafür, wie ehrenamtliche Kulturarbeit das Leben im ländlichen Raum bereichern kann. 

 
Die Geschichte des Gebäudes reicht weit zurück: 1914 erwarb der Unternehmer Heinrich Brüne die Frerener Molkerei und baute sie zu einem vielseitigen Betrieb mit Ölmühle, Sägewerk und Holzschuhfabrik aus.

Nach dem Zweiten Weltkrieg führten seine Söhne Hermann und Rudolf das Unternehmen weiter und machten mit dem bekannten Logo des „Ems-Mädels“ die Marke überregional bekannt. Über Jahrzehnte versorgte die Molkerei Schulen in Niedersachsen mit Milch- und Kakaogetränken.

1989 wurde die Produktion schließlich eingestellt – eine Ära endete, die Gebäude in der Bahnhofstraße standen leer. 

Doch 1991 fassten die Schwestern Mariele Fasselt, Annette Balzer und Ruth Brüne den Entschluss, dem Familienbetrieb neues Leben einzuhauchen – diesmal mit Kultur statt Milch. 

Gemeinsam mit 90 Mitstreitenden gründeten sie den Kulturkreis impulse Samtgemeinde Freren e. V., um die ehemalige Molkerei in ein soziokulturelles Zentrum umzuwandeln.
Mit Unterstützung von Land, Landkreis und viel Eigenleistung entstand ein lebendiger Ort für Musik, Tanz, Theater und Kunst – ein Symbol für den kulturellen Aufbruch im Südlichen Emsland. 

Heute ist die Alte Molkerei weit über Freren hinaus bekannt. Die große „Butterhalle“ dient als Veranstaltungssaal mit Bühne und Bar und ist – wie die „Ems-Mädel-Halle“ nebenan – Schauplatz für Konzerte, Kabarett und Feste.

Im Dachgeschoss lädt die Jüdische Geschichtswerkstatt Samuel Manne unter Leitung von Lothar Kuhrts dazu ein, die Geschichte der Synagogengemeinde Freren-Fürstenau-Lengerich und die Schicksale der jüdischen Familien kennenzulernen. Und die Dauerausstellung Lebenswege beschreibt das Leben der Russlanddeutschen Familien aus der Samtgemeinde Freren in ihrer alten und neuen Heimat.

Außerdem sind die Kunstschule SpuK, die Tanzschule „Tanzen und mehr“ von Ludmilla Grinke und die Yoga-Schule von Madeleine Lohmann feste Mieter im Haus.

Getragen wird dieses vielfältige Kulturleben vom Kulturkreis impulse Samtgemeinde Freren e.V., der mit rund 170 Mitgliedern und einem Kernteam von etwa 20 Ehrenamtlichen das Herzstück der „Molkerei“ bildet. Sie kümmern sich um Verwaltung, Technik, Thekendienst, Organisation, Dekoration und Gästebetreuung. 


Vorsitzende Bärbel Bründermann aus Thuine und Vorstandsmitglied Bärbel Ruhara aus Freren planen das Programm im Rahmen der beliebten CULTURcard und laden regelmäßig Künstlerinnen, Künstler und Aussteller in die Alte Molkerei ein.
Auch Kooperationen, etwa mit dem Heimatverein Freren beim traditionellen Picknick-Konzert im Garten des Heimathauses, bereichern das kulturelle Leben. 

Der Verein lebt vom Mitmachen: Ob Auf- und Abbau, Thekendienst oder Organisation – jede helfende Hand ist willkommen.
Wer Freude an Kultur und Gemeinschaft hat, kann sich hier aktiv einbringen. Geboten werden freie Veranstaltungswahl, Getränke und vor allem ein herzliches Miteinander.

So bleibt die Alte Molkerei das, was sie seit über drei Jahrzehnten ist: ein Ort, an dem Engagement und Gemeinschaft Kultur lebendig machen.  

Und natürlich darf der Spaß nicht zu kurz kommen: Am Samstag, 29. November 2025 um 20 Uhr, lädt die Alte Molkerei zum Adventskabarett „Ihr Sünderlein kommet!“ mit dem Kabarettisten Hans Gerzlich ein. In seiner weihnachtlich-witzigen Bürosatire blickt er auf die Abgründe der alljährlichen Weihnachtsfeiern.
Tickets sind für 25 Euro erhältlich und für die VIP-Veranstaltung (Aufpreis 35 Euro) sind noch Plätze frei.


Emslandliebe – Gestern. Heute. Morgen.

Das Themenjahr 2025 rund um das Jubiläum „75 Jahre Emslandplan“ ist eine Serie aus Erzählungen in Kooperation mit der Emsländischen Landschaft, der Emsland Tourismus GmbH und des Emsland-Kuriers. 

Martina Alfers.jpg
© © Schoening Fotodesign, Stefan Schöning Fotodesign
Martina Alfers
23. November 2025
Mein Tipp

 
CULTURcard
Termine und Tickets des neuen Programms im 1. Halbjahr 2026 findet bzw. bucht man im Online-Shop auf der Internetseite www.impulse-freren.de oder wendet sich telefonisch über 05902 9392-0 zu den Bürozeiten (Mo., Di. und Do. von 8 bis 12 Uhr) an das Kulturzentrum Alte Molkerei Freren. 

Unsere Empfehlung

Kulturzentrum "Alte Molkerei"
Musik- und Veranstaltungshalle