Wanderaustellung ,, Neustart Heimat Dr. Elisabeth Schlicht un der Emslandplan“
Die Wanderausstellung ,, Neustart Heimat. Dr. Elisabeth Schlicht und der Emslandplan“ wird am 12. Juni um 18 Uhr von Benjamin van der Linde, Emsländische Landschaft, im Foyer des Rathauses im Dalum eröffnet. Im Rahmen der Eröffnung referiert van der Linde im Ratssaal zum Thema ,, 75 Jahre Emslandplan“ - ein Plan, der die Region maßgeblich geprägt hat. Die Wanderausstellung thematisiert, wie der Emslandplan und insbesondere Elisabeth Schlicht das soziale kulturelle Leben in der Region beeinflusst haben. Elisabeth Schlicht ( 1914 - 1989) war von 1953 bis 1963 die erste Geschäftsführerin des ,, Emsländischen Heimatvereins“ (später Heimatbund), den sie mit Weitblick und Engagement führte. In dieser Funktion gestaltete sie maßgeblich das kulturelle Leben und die Heimatforschung im Emsland - immer mit dem Ziel, in dieser Phase des Umbruchs und Neustarts eine gemeinsame ( neue) Heimat zu schaffen. Die promovierte Archäologin setzte sich für den Kultur- und Denkmalschutz der Region ein, versuchte, historische Gebäude vor dem Abriss zu retten, Naturschutzgebiete zu bewahren und der jungen Generation eine Zukunft im neuen Emsland unter Wahrung des kulturellen Erbes zu ermöglichen. Ihr Engagement erstreckte sich auch auf die touristische Entwicklung der Region, indem sie in zahlreichen Vorträgen das Emsland über die Landesgrenzen hinaus bekannt machte. Die Ausstellung beschreibt die innovativen Ansätze Elisabeth Schlichts in der Heimatpflege. Benjamin van der Linde von der Emsländischen Landschaft koordiniert unter anderem diese Ausstellung im Jubiläumsjahr zum Thema ,, 75 Jahre Emslandplan“. Im Ratssaal der Gemeinde Geeste gibt er um 18 Uhr Einblicke in die Geschichte und Auswirkungen des Emslandplans und ordnet den Emslandplan auch in den historischen Kontext ein. Anschließend wird die Wanderausstellung von van der Linde und Vertretenden aus Rat und Verwaltung eröffnet. Die Ausstellung kann bis einschließlich 3, Juli zu den Öffnungszeiten des Rathauses von Montag bis Freitag zwischen 8.30 und 12.30 Uhr und von Montag bis Donnerstag von 14 bis 16 Uhr besucht werden.
Emslandliebe – Gestern. Heute. Morgen.
Das Themenjahr 2025 rund um das Jubiläum „75 Jahre Emslandplan“ ist eine Serie aus Erzählungen in Kooperation mit der Emsländischen Landschaft, der Emsland Tourismus GmbH und des Emsland-Kuriers.
Ostern nutzen für eine Tour
Die Geschichten im Jubiläumsjahr unter dem Motto „Emslandliebe – Gestern. Heute. Morgen.“ finden Interessierte ab Mitte Mai im Emsland-Blog auf www.emsland.com sowie auf der Internetseite www.emslandplan75.de der Emsländischen Landschaft. Die zehn Tagestouren in Anlehnung an das Emslandplan-Jubiläum sind zu finden, zum Beispiel für den Oster-Ausflug, im Tourenportal der Emsland Tourismus auf www.emsland-routenplaner. de. Und die „Heimatschleifen“ werden im Lauf der nächsten Wochen im Emsland-Kurier vorgestellt.
Glücksorte im Emsland
Am Samstag, den 3. Mai um 20 Uhr, laden die Klimawerkstadt der Stadt Haselünne und das Hasetor Kino zu einer besonderen Lesung mit der Autorin Jutta M. Ingala ein. Unter demTitel „Glücksorte im Emsland“ nimmt sie ihr Publikum mit auf eine Reise durch eine der reizvollsten Regionen Norddeutschlands. Das Emsland beeindruckt mit seiner stillen Schönheit, geformt von Moorlandschaften, den geschwungenen Flussschleifen von Ems und Hase sowie historischen Stätten wie den imposanten Hünengräbern und dem barocken Jagdschloss Clemenswerth. Doch nicht nur die Landschaft, sondern auch persönliche Erinnerungen an Ausritte über blühende Wiesen, erfrischende Bäder in der Hase oder den Duft frisch gemähter Felder machen die Region zu einem Ort voller Glücksmomente. DieVeranstaltung lädt dazu ein, das Emsland mit neuen Augen zu entdecken und sich von Jutta M. Ingalas Geschichten inspirieren zu lassen. Der Eintritt beträgt 3 Euro pro Person – ein Abend voller Natur, Nostalgie und besonderer Erlebnisse erwartet Sie! Karten sind in der Touristinformation der Stadt Haselünne, der Werbeagentur Holl in Meppen und unter www.hasetor.de erhältlich. Bereits erworbene Karten für den 22. März behalten ihre Gültigkeit.
Ostern zum Gut Altenkamp
Auch über die Osterfeiertage lädt das Ausstellungszentrum Gut Altenkamp zu einem abwechslungsreichen Besuch ein. Von Karfreitag bis Ostermontag ist das Haus täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Neben der aktuellen Ausstellung „Modern Art – Von der Pop Art zur Street Art“ bietet das barocke Herrenhaus Raum für entspannte Stunden im Café – und für die jüngsten Besucherinnen und Besucher ein ganz besonderes Oster-Extra. Am Ostermontag gibt es für Kinder eine kostenlose Entdeckertasche. Sie enthält spannendes Equipment, mit dem das Gut Altenkamp auf eigene Faust erkundet werden kann. Spielerisch lernen die Kinder dabei mehr über die Geschichte und Architektur des Herrenhauses – ein interaktives Erlebnis, das Entdeckergeist und Kreativität weckt.