1) Weihnachtsmarkt-Besuch
Oh du fröhliche.... Weihnachtszeit. Und wer sich trotz grauer Regentage in vorweihnachtliche Stimmung versetzen lassen möchte, besucht einen der zahlreichen Weihnachtsmärkte im Emsland. Ihr Ambiente – geprägt von Lichterglanz und Lebkuchenduft – lässt alljährlich nicht nur Kinderaugen strahlen.2) Kleine Auszeit in der Salzgrotte
Der Winter kommt, und er hat, wie jedes Jahr, einiges im Gepäck: Laufende Nasen, Kratzen im Hals, Niesen, Husten, Heiserkeit. Salzhaltige Luft beugt Erkältungskrankheiten vor und ist nicht nur am Meer zu finden. Im Emsland gibt es zahlreiche Salzgrotten für besonders erholsame Momente mit „Wohlfühl-Faktor“.3) Neujahrskuchen
Zum Start ins neue Jahr gehört im Emsland sowie bei unseren Nachbarn in der Grafschaft Bentheim und in Ostfriesland der Neujahrskuchen. Dabei handelt es sich um eine dünn gebackene Waffel mit einem speziellen Waffeleisen, die mit geschlagener Sahne gefüllt wird. Im Emsland werden die Waffeln gern zu Hörnchen geformt; daher auch der Name „Neujahrshörnchen“.Für Sie zum Nachbacken - Rezept für Neujahrskuchen
Zutaten
500 g Mehl
250 g Kandis
250 g Margarine
1 Ei
1 Prise Salz
1 Päckchen Vanillezucker
Aroma nach Belieben
Zubereitung des Teiges
- 1 Liter Wasser zum Kochen bringen und darin den Kandis auflösen. Die Flüssigkeit kalt werden lassen.
- Die Margarine bei schwacher Hitze auflösen. Ebenfalls abkühlen lassen.
- Sodann aus allen Zutaten den Teig anrühren und einen Tag kühl (nicht im Kühlschrank) stehen lassen.
- Vor dem Backen mit etwas kaltem Kaffee zu einem für das Backen passenden Teig verrühren. Je nach Geschmack kann der Teig mit Zimt oder Anis gewürzt werden.
Dann kann das Backen beginnen. Mit einer kleinen Kelle wir eine Portion des Teiges auf das gefettete Waffeleisen gegeben und goldbraun gebacken. Danach wird die Waffel herausgenommen und direkt – Ihre Schnelligkeit ist gefragt! – um einen Kochlöffelstiel oder einen Hörnchenformer gedreht. Die Form bleibt nach dem Auskühlen erhalten.
4) Boßeln / Kloatscheeten
Wenn die Tage kürzer werden, ist bei Emsländern - wie auch bei unseren Nachbarn in Ostfriesland - die norddeutsche Sportart Boßeln (Plattdeutsch „Kloatscheeten“) sehr beliebt. Auf autofreien Straßen, ausgestattet mit Boßelkugel und einem gut gefüllten Bollerwagen, ist man am Wochenende mit Familie, Freunden und Nachbarn unterwegs.Beim klassischen Boßeln spielen zwei Mannschaften miteinander und haben zum Ziel, die Boßelstrecke mit möglichst wenigen Würfen zu überwinden. Wem dies am besten gelingt, wird in der Siegerehrung zum Boßelkönig oder Boßelkönigin gekürt.
Eine typisch emsländische Mahlzeit oder der traditionelle Grünkohl, serviert in einem der vielen Landgasthöfe in der Region, bilden den krönenden Abschluss der Boßeltour.
5) Grünkohl - Frostiges Wintergemüse in dampfender Begleitung
Eine wunderbare Art und Weise, das frostige Wintergemüse zu genießen, bietet sich bei einer abendlichen Dampfzugfahrt mit dem „Hasetal-Express“ der Eisenbahnfreunde Hasetal. Bei der Fahrt von Haselünne nach Löningen genießt man in den nostalgischen Waggons die Fahrt mit der historischen Eisenbahn. Nach einem kurzen Spaziergang vom Löninger Bahnhof zum Centralhof Breher lässt man sich das Grünkohl- oder Schnitzelbüfett schmecken, bevor der Abend auf der Rückfahrt mit gemütlichem Beisammensein ausklingt.Hinweis: In der Saison 2023/ 2024 werden von der Hasetal Touristik keine Kulinarischen Fahrten angeboten.
6) Geselligkeit an kalten Tagen: Spökenkieker-Tour
Freunde treffen, angeregt plaudern, Spaß haben – im Emsland ist man besonders darauf spezialisiert, außergewöhnliche Gruppenangebote mit Liebe zum Detail zu arrangieren. In den Städten werden auch im Winter „besondere“ Themen-Führungen angeboten. Die „Spökenkieker-Tour“ bei der Von-Velen-Anlage in Papenburg ist eine Möglichkeit, als Emsländer oder Urlauber auf unterhaltsame Art und Weise die längste Fehnkolonie Deutschlands von einer ganz neuen Seite kennenzulernen.7) Winterspaziergang
Temperaturen um den Gefrierpunkt und vereinzelt ein paar Schneeflocken – so macht der Winter im Emsland seinem Namen alle Ehre. Und wenn die Sonne durch die Wolken lugt, lässt sich auch das kalte Winterwetter bei einem gemütlichen Spaziergang durch die Natur genießen. Warm angezogen mit Schal, Handschuhen und Mütze können Spaziergänger in der klaren, frischen Luft ihren Kopf frei machen und entdecken, welche Faszination von der winterlichen Landschaft ausgeht.8) Indoor statt Outdoor: Spaß für Groß und Klein
Auf den Indoor-Spielplätzen im Emsland können Kinder sich auch ohne Winterjacke nach Herzenslust austoben: Klettergerüst, Trampolin und Hüpfburg – weit über diese bekannten Attraktionen hinaus - haben die Freizeit-Erlebnis-Hallen eine Menge zu bieten. Zum Beispiel im Trampolinpark Sprungfrei in Lathen mit jeder Menge unterschiedlicher Sprungmöglichkeiten. Oder Kinder toben sich auf den zwei hochprofessionellen Bahnen für Slotcarracer bei Casi in Freren aus. Ein weiteres Highlight sind die ferngelenkten Fahrzeuge auf dem nachgebildeten landwirtschaftlichen Hof mit großer Ackerfläche und Straßennetz.9) Winterliche Miniwelten
In den Miniwelten Lathen, der privaten Playmobil-Sammlung von Jürgen Eden, wurde der Winter eingeläutet. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer haben von den ausgestellten 20 Themenwelten ein ganzes Dorf in ein „Winterwunderland“ verwandelt.Für die Besucherinnen und Besucher gibt es Sonntagnachmittags zwischen von 14.30 und 17.30 Uhr viel zu entdecken. Unter anderem umfährt ein Weihnachtszug einen verschneiten Weihnachtsmarkt mit illuminierten Buden; und eine Gruppe Kinder folgt Sankt Martin beim Laternenumzug.