Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Emslandlager widmet sich seit Anfang der 1980er Jahre der Etablierung und Weiterentwicklung einer lebendigen Erinnerungskultur sowie der wissenschaftlichen Erforschung der Geschichte der sogenannten Emslandlager, die zwischen 1933 und 1945 im Emsland und in der Grafschaft Bentheim bestanden.
Durch die jahrzehntelange enge Zusammenarbeit mit Überlebenden und ihren Angehörigen bewahrt das DIZ heute in seinem Archiv nicht nur umfangreiche Aktenbestände zur regionalen Geschichte der NS-Zeit, sondern auch das kulturelle Erbe der „Moorsoldaten“. Dieses stellt es allen interessierten Personen für Recherchen und Nachforschungen zur Verfügung.
Darüber hinaus bietet das DIZ Emslandlager Workshops für das außerschulische Lernen sowie dezentrale Bildungsformate für Jugend- und Erwachsenengruppen an. Es organisiert regelmäßig kulturelle Veranstaltungen und beteiligt sich als Partner an regionalen und überregionalen Ausstellungen, Konzerten, Kundgebungen, Demonstrationen, Vorträgen, Lesungen und weiteren Formaten.
Durch die jahrzehntelange enge Zusammenarbeit mit Überlebenden und ihren Angehörigen bewahrt das DIZ heute in seinem Archiv nicht nur umfangreiche Aktenbestände zur regionalen Geschichte der NS-Zeit, sondern auch das kulturelle Erbe der „Moorsoldaten“. Dieses stellt es allen interessierten Personen für Recherchen und Nachforschungen zur Verfügung.
Darüber hinaus bietet das DIZ Emslandlager Workshops für das außerschulische Lernen sowie dezentrale Bildungsformate für Jugend- und Erwachsenengruppen an. Es organisiert regelmäßig kulturelle Veranstaltungen und beteiligt sich als Partner an regionalen und überregionalen Ausstellungen, Konzerten, Kundgebungen, Demonstrationen, Vorträgen, Lesungen und weiteren Formaten.
Gut zu wissen
Anreise & Parken
Kostenlose Parkmöglichkeiten befinden sich am Alten Schulweg hinter unserem Gebäude.
Autor:in
In der Nähe