Zudem ist der Erhaltungszustand vorzüglich.
Die Decksteine sind fast vollständig an ihrer ursprünglichen Position verblieben. An der südöstlichen Langseite der Kammer ist der Zugang zu erkennen, der diesem Typus von Megalithgräbern seinen Namen Ganggrab gab.
Die Decksteine sind fast vollständig an ihrer ursprünglichen Position verblieben. An der südöstlichen Langseite der Kammer ist der Zugang zu erkennen, der diesem Typus von Megalithgräbern seinen Namen Ganggrab gab.
In sehr seltener Weise wird das Gebilde nicht nur von einer, sondern gleich zwei Steinkränzen gerahmt. Von der äußeren Umfassung haben sich 51 der ehemals 58, von der inneren 60 der 65 Steine erhalten. Im 19. Jahrhundert wurde an der Grabanlage mehrfach gegraben. Es wurden Steingeräte, Bernsteinperlen, Gefäße und Scherben zu Tage gebracht, die sich heute im Landesmuseum Hannover befinden.
Dieses Großsteingrab ist Teil der Straße der Megalithkultur (SMK).
Die Nummer dieses Grabes ist 12a.
Siehe auch Station 12b: Großsteingrab auf dem Radberg
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Die Großsteingräber sind zu jeder Zeit zugänglich.
Preisinformationen
Die Großsteingräber sind jederzeit kostenfrei zugänglich.
Eignung
Haustiere erlaubt
für Kinder (jedes Alter)
Fremdsprachen
Deutsch
Anreise & Parken
Von Rentrup über die K 322 in Richtung uine. In uine in den „Lengericher Weg“ Richtung Friedhof. Hinter der Überquerung der B 214 nach rechts abbiegen. Für ca. 600 m dem Weg parallel zur Bundesstraße folgen. Von der Parkmöglichkeit auf einem Grasplatz führt ein Wanderweg in nördliche Richtung zum Grab.
Auf der B 214 von Freren in Richtung Thuine und dort die Bundesstraße verlassen. In Thuine in den „Lengericher Weg“ Richtung Friedhof. Hinter der Überquerung der B 214 nach rechts abbiegen. Für ca. 600 m dem Weg parallel zur Bundesstraße folgen. Von der Parkmöglichkeit auf einem Grasplatz führt ein Wanderweg in nördliche Richtung zum Grab.
Auf der B 214 von Freren in Richtung Thuine und dort die Bundesstraße verlassen. In Thuine in den „Lengericher Weg“ Richtung Friedhof. Hinter der Überquerung der B 214 nach rechts abbiegen. Für ca. 600 m dem Weg parallel zur Bundesstraße folgen. Von der Parkmöglichkeit auf einem Grasplatz führt ein Wanderweg in nördliche Richtung zum Grab.
Ansprechpartner:in
Arbeitsgemeinschaft Straße der Megalithkultur
Herrenteichsstraße 17-18
49074 Osnabrück
In der Nähe