Flussradeln am EmsRadweg 

Der Radfernweg durchs Emsland bis zur Nordsee

Reisewissen zum Radfernweg 

für Ihre Tour vom Sennesand zum Nordseestrand

Der Ems-Radweg ist ein rund 385 km langer Radfernweg, der durch Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen verläuft und von den Emsquellen bei Hövelhof bis zur Emsmündung in Emden führt. 

Da er zu großen Teilen entlang der Ems verläuft, trägt er den Namen "Ems-Radweg", ab und an auch "EmsRadweg" oder "Emsradweg" geschrieben. 
Der Fernradweg ist geeignet für Hobby-und Freizeitradler, wie auch sportlich motivierte Fahrradfahrer. Die Tour führt von Hövelhof nach Emden und ist sehr gut ausgeschildert

Faszinierende Landschaften, wunderbare Städte, Sehenswürdigkeiten, viele Unterkünfte, sowie gastronomische Betriebe machen den Ems-Radweg zum perfekten Urlaubs-und Ausflugsziel. Er ist vielleicht einer der schönsten Radwege entlang der Ems.

Das erfahren Sie hier über den EmsRadweg

Klicken Sie auf Ihr Wunschthema:

 

Wo ist der EmsRadweg?

Vom Senne-Sand zum Nordsee-Strand
Der EmsRadweg geht durch Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Er folgt dem Flussverlauf der Ems, beginnt in Hövelhof in der Region Senne (Nordrhein-Westfalen) und endet malerisch bei der der Emsmündung in Emden.
 

Von der Quelle bis zur Mündung 
Die Ems ist mit ihren 371 Kilometern der längste Fluss Deutschlands, der in Deutschland sowohl entspringt als auch in ein Meer mündet, nämlich in die Nordsee.  Zwischen Quelle und Mündung ändert der Fluss Ems nicht seinen Namen. 

Routenverlauf

Was ist das Besondere am Ems-Radweg?

Unterwegs erleben Radler, wie aus dem kleinen Bächlein, das sich anfangs durch die Heidelandschaft der Senne windet, ein schiffbarer Strom wird, auf dem ab Papenburg sogar die Hochsee-Schiffe der Meyer Werft Kurs in Richtung Nordsee nehmen. Und sie erleben, wie der Fluss die Landschaft und das Leben der Menschen prägt. 

Naturerlebnisse wie im „Steinhorster Becken“, dem größten von Menschenhand geschaffenen Biotop in Nordrhein-Westfalen, wechseln sich ab mit kulturhistorischen Glanzlichtern wie der Festungs- und Universitätsstadt Lingen (Ems).

Streckenweise bilden Fluss und Dortmund-Ems-Kanal vereint die Wasserstraße Richtung Nordsee, teilweise fließt die Ems, etwa bei Salzbergen, parallel zum Kanal in kühnen Schwüngen durch ihre natürliche Flusslandschaft. Der Übergang zur Hohen See ist, wie könnte es anders sein: fließend. Spätestens in der alten Schifferstadt Haren (Ems) jedoch spüren Pedalritter am Museumshafen das maritime Flair. 

Fakten zum EmsRadweg

385

Kilometer lang durch

2

Bundesländer (Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen) und

5

Regionen (Paderborner Land, Gütersloh, Münsterland, Emsland und Ostfriesland)

2004

- genau am 8. Mai des Jahres - wurde der Ems-Radweg feierlich eröffnet.

32

Orte liegen am Ems-Radweg

Die Etappen des EmsRadweges 

Flussradeln im Nordwesten Deutschlands 

Obere Ems: von der Quelle bis Hanekenfähr 

An ihrer Quelle in der Heidelandschaft bei Hövelhof im Paderborner Land in Nordrhein-Westfalen nimmt die Ems als einer von 20 Sennebächen ihren zunächst bescheidenen und beschaulichen Lauf. Wer der Ems von hier aus folgt, den führt sie zu abwechslungsreichen Natur- und Kultur-Erlebnissen. 

Und quasi wie im Fluge vergehen so die ersten Kilometer bis Rietberg: Mitten hinein in die Fachwerk-Altstadt führt hier die Ems und weiter in die beiden Altstädte von Rheda-Wiedenbrück. Hier gilt sie bereits als Fluss und geleitet die Radler durch die Pferdestadt Warendorf, vorbei an Münster, der jungen Universitätsstadt mit der spannenden Historie, und dann wiederum mitten hinein ins 1.200 Jahre alte Rheine. Vom nördlichen Münsterland geht es dann - immer der Ems folgend - hinein nach Niedersachsen. 

Mittlere Ems: von Hanekenfähr bis Papenburg 

Zum schiffbaren Strom, auf dem ab Papenburg die Hochsee-Schiffe der Meyer Werft ihre ersten Seemeilen zurücklegen, wird die Ems dann so richtig erst im Emsland, nachdem sie kurz vor Lingen erstmals ein kurzes Stück ihres Laufs mit dem Dortmund-Ems-Kanal geteilt hat. 

In Meppen kommen Dortmund-Ems-Kanal und Ems erneut zusammen. Zudem mündet hier das Flüsschen Hase, so dass die Kreisstadt von einer eindrucksvollen Wasserlandschaft mit Häfen, Wehren und Schleusen geprägt ist. 

Maritimes Flair versprüht die Ems dann erstmals in Haren (Ems). Im Museumshafen mit seinen historischen Wasserfahrzeugen etwa, im Yachthafen mit den modernen Sportbooten, im Eurohafen Emsland oder im sehenswerten Schifffahrtsmuseum. 

Untere Ems: von Papenburg bis zur Mündung in die Nordsee 

Hinter der letzten Schleuse vor der Nordsee in Herbrum sind nun Ebbe und Flut deutlich spürbar, zeitweise kehrt sich bei steigender Flut sogar die Fließrichtung der Ems um. 

In Papenburg schließlich, Deutschlands südlichstem Seehafen, ist die Waterkant in Ostfriesland fast erreicht. Vorher radelt man durch das beschauliche Leer zur Seehafenstadt Emden

Wie die Ems allmählich ins Meer strömt, das erlebt, wer ein Stückchen weiterradelt: In der Höhe von Campen endet an den sandigen Ufern der Nordsee, was an der Quelle im Sand der Senne begann. 

Wo beginnt der Ems-Radweg? 

Das Informationszentrum EmsQuellen/ EmsRadweg in Hövelhof markiert den Startpunkt des beliebten Radweges. Von dort geht´s auf die 375 Kilometer lange Reise gen Nordsee. 

Die Ausstellung des Informationszentrums will Vorfreude wecken auf die Schönheiten der Landschaften, die Sie mit der Ems durchqueren werden. Und Sie lernen die Sennelandschaft kennen, die bei Hövelhof nach der letzten Eiszeit vor circa 12.000 Jahren entstand. Die Gemeinde Hövelhof mit ihren rund 16.000 Einwohnern bezeichnet sich selbst als „das Tor zur Senne an den Quellen der Ems“. 

Wo endet der Ems-Radweg?

Die Radreise endet im westlichsten Hafen Deutschlands – in Emden, direkt an der Mündung der Ems in die Nordsee. Auf der Landzunge „Middelmantje“ zwischen Außenhafen und Hochseeschleuse markiert das Ems-Radweg-Logo im Pflaster den exakten Endpunkt. Von dort genießt man am Ende der Reise den Blick auf den Dollard. 

Die Seehafenstadt Emden kann auf eine Geschichte zurückblicken, die bis zur Antike zurückreicht. Emden ist heute eine Hafen- und Industriestadt, die sich dem Wandel der Zeit zu stellen hat. Kunst- und Geschichtsliebhaber kommen – zum Beispiel in der Kunsthalle, im Ostfriesischen Landesmuseum oder im „Datt Otto Huus“ – ebenso auf Ihre Kosten wie die, die es eher sportlich mögen. 

Distanzen

zwischen den Etappen des Radfernweges 

  • Infozentrum Emsquellen bis Hövelhof: ca. 7 km
  • Hövelhof bis Rietberg: ca. 27 km
  • Rietberg bis Rheda-Wiedenbrück: ca. 20 km
  • Rheda-Wiedenbrück bis Harsewinkel: ca. 23 km
  • Harsewinkel bis Warendorf: ca. 22 km
  • Warendorf bis Telgte: ca. 19 km
  • Telgte bis Greven: ca. 28 km
  • Greven bis Emsdetten: ca. 19 km
  • Emsdetten bis Rheine: ca. 20 km
  • Rheine bis Salzbergen: ca. 12 km
  • Salzbergen bis Emsbüren: ca. 7 km
  • Emsbüren bis Lingen (Ems): ca. 22 km
  • Lingen (Ems) bis Geeste: ca. 14 km
  • Geeste bis Meppen: ca. 21 km
  • Meppen bis Haren (Ems): ca. 20 km
  • Haren (Ems) bis Lathen: ca. 13 km
  • Lathen bis Heede/ Dörpen: ca. 17 km
  • Heede/ Dörpen bis Papenburg: ca. 14 km
  • Papenburg bis Leer: ca. 27 km
  • Hinweis: Vom Fischerdorf Ditzum setzt man mit der historischen Fähre über nach Petkum.  
  • Leer bis Emden: ca. 39 km 

Wissenswertes über den EmsRadweg 

Qualität und Streckenführung

Es ist wirklich angenehm, entlang der Ems zu radeln! Der Flussradweg zeichnet sich durch seine flache Routenführung aus. Zwischen der Emsquelle und der Mündung verläuft der Radweg ausnahmslos durch ebene Landschaften. So geht es im entspannten Wiegetritt auf verkehrsarmen Wegen von Ort zu Ort. Der Radweg verläuft auf beinahe durchgängig asphaltierten Straßen oder befestigten Forst- und Feldwegen. Oft radeln Sie direkt entlang der Ems oder nicht weit von ihr entfernt. 

Radfernweg im "Emsland-Routenplaner" 
Über die interaktive Karte können Sie sich den gesamten Routenverlauf des Ems-Radweges bis hin zu einzelnen Abschnitten anschauen. Und für die weitere Planung laden Sie einfach die GPX-Datei herunter oder fertigen mit nur einem Klick einen Detaildruck an.  

Höhenprofil Ems-Radweg 

Flussaufwärts oder flussabwärts? Wer eine Radtour an der Ems plant, merkt schnell: fast alle Radwanderkarten oder Tourenbücher führen von Süd nach Nord und das heißt: von der Quelle bis zur Mündung. Warum? Das mag verschiedene Gründe haben. 

Der Ems-Radweg weist von Süden nach Norden ein Gefälle von nur etwas mehr als 100 Meter auf der 375 Kilometer langen Strecke auf. Man kann also mit Fug und Recht behaupten, dass das Höhenprofil keine Rolle spielt bei der Wahl der Tour, ob flussaufwärts oder flussabwärts. 

Beschilderung Ems-Radweg 

Der Radweg ist durchgängig in beide Richtungen mit dem vom Fahrradclub ADFC empfohlenen Radwegeleitsystem ausgeschildert. Er ist Bestandteil der überregionalen Radwegenetze, die in Nordrhein-Westfalen rot-weiß und in Niedersachsen grün-weiß beschildert sind. 

Sie erkennen den Ems-Radweg an dem Einschubschild mit dem grünen Doppel-E und blauer Welle. Es gibt darüber hinaus weitere Themenrouten, die teilweise demselben Verlauf des Ems-Radweges folgen oder diesen kreuzen. Steht unterwegs kein Richtungswechsel an, dann bestätigen Ihnen immer wieder Zwischenwegweiser, dass Sie noch auf dem richtigen Weg unterwegs sind. Zusätzliche Schilder weisen Sie auf Ortschaften oder Sehenswürdigkeiten hin. 

Gepäcktransfer für den Ems-Radweg 

Viele Radurlauber organisieren ihre Tour entlang der Ems selbst. Für einen unbeschwerten Fahrradurlaub zwischen Hövelhof und Emden können Einzelreisende und Gruppen von April bis Oktober bei folgenden Anbietern den Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel buchen: 

Hövelhof - Rheine: 
Münsterland Koffer-Taxi | Canu Camp KG | Tel. 02535 95052 | Webseite  

Rheine - Papenburg: 
Emsland-Koffer-Taxi | Emsland Tourismus GmbH | Tel. 05931 92509-00 | Webseite 

Papenburg - Emden 
Rückenwind Reisen GmbH | Tel. 0441 485970 | Webseite  

Informations- und Kartenmaterial für den EmsRadweg 

Es gibt diverse Radwanderkarten renommierter Verlage zum Ems-Radweg, wie zum Beispiel das bikeline-Radtourenbuch vom Verlag Esterbauer, den Leporello von Publicpress oder den Fahrradführer von KOMPASS-Karten. 
Diese werden in Zusammenarbeit zwischen den Verlagen und der Interessengemeinschaft EmsRadweg regelmäßig auf Korrektheit geprüft und sind daher besonders zu empfehlen. Die Karten können Sie im Buchhandel sowie über die Tourist-Informationen entlang des Radweges beziehen oder im Internet bestellen. 

Rufen Sie uns gerne über Tel. 05931 92509-00 an und bestellen den aktuiellen Tourenplaner mit allen wichtigen Informationen für die Radreise oder die Kompaktinfo, dem Faltblatt mit Übersichtskarte sowie die wichtigsten Informationen auf einen Blick. 

Über die Internetseite der Interessengemeinschaft EmsRadweg können Sie die Prospekte herunterladen. 

Was ist der Unterschied zur Emsland-Route?

Radrundkurs als Alternative zum Ems-Radweg

Alle Reize und Glanzlichter der Region? Die verbindet die 395 Kilometer lange Emsland-Route als Rundkurs:
Das maritime Flair mit dem kühlen Schatten tiefer Wälder, barocke Pracht mit der Hightech modernen Schiffbaus, urwüchsige Moore mit hoher Gartenkunst, die mystischen Megalithgräber unserer heidnischen Urahnen mit erlebnisreichen Museen, idyllische Dörfer mit historischen Städten. 

Bei der Radreise entlang des beliebten Fernradweges – bei der das Emsland laut ADFC-Radreiseanalyse 2024/ 2025 Platz 1 in der Kategorie "Meist befahrene Radregionen in Deutschland“ belegt – sind Radfahrer „nur“ auf der Durchreise in der Region unterwegs. 

Hilfreiche Informationen für die Planung und Organisation Ihrer Radreise 

Anreise und Bahnverbindungen zum EmsRadweg

Generell können Sie in jedem Ort am Radweg zwischen Hövelhof und Emden Ihre Tour beginnen. 

Anreise mit dem PKW
Sie können Ihren Wagen für die Dauer der Radreise in der Regel kostenfrei am ersten Hotel stehen lassen.

Anreise mit der Bahn 
Folgende Orte am Radweg verfügen über einen Bahnhof: Paderborn, Hövelhof, Rheda-Wiedenbrück, Gütersloh, Warendorf, Telgte, Münster, Greven, Emsdetten, Rheine, Salzbergen, Emsbüren, Lingen (Ems), Geeste, Meppen, Haren (Ems), Lathen, Aschendorf, Papenburg, Leer und Emden.

Die Regionalzüge der WestfalenBahn verkehren auf der „Emsland-Linie“ im Stundentakt zwischen Emden und Münster. In den Mehrzweckabteilen ist die Mitnahme von Fahrrädern problemlos möglich. 

Gut zu wissen: Um vom Bahnhof Emden zurück zum Bahnhof in Hövelhof zu gelangen, müssen Fahrgäste zweimal umsteigen.
Unser Tipp: Fahren Sie von Emden nach Rheine, von Rheine nach Bielefeld und schließlich mit der NordWestBahn nach Hövelhof. 

Welche Jahreszeit ist die beste für den Ems-Radweg?

Ein deutsches Sprichwort besagt: „Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur falsche Kleidung!“ Die Jahreszeiten sind im Emsland bzw. im Nordwesten Deutschlands nicht stärker ausgeprägt als im Landesinneren. 

Die klassischen Radurlauber schwingen sich im Frühjahr aufs Rad, strampeln sich durch den Sommer und machen ihren Lieblingsradesel im Herbst „winterfest“. Die beste Reisezeit sind die Sommermonate sowie der September. Beliebt sind zudem das Himmelfahrts- und das Pfingstwochenende. 

Wetter und Windrichtung beim Radurlaub entlang des Ems-Radweges 

Da der Radweg zwischen Emsquelle und Emsmündung ausnahmslos durch ebene Landschaften verläuft, kommt der Wind – als leichte Brise oder je nach Jahreszeit auch mal etwas stärker – in der Regel immer von vorn. Mit etwas Glück treibt Sie der Wind in die richtige Richtung. 

Zwischen Papenburg und Emden radelt man überwiegend am Emsdeich entlang. Für den Abschnitt ohne jeglichen Wind- und Witterungsschutz greifen viele nur zu gern auf den „eingebauten Rückenwind“ ihres Pedelecs oder E-Bikes zurück.