Lehrerfortbildung der Meppener Grundschulen im Emsland Moormuseum
Die sogenannte „Fobi“ ist ein jährliches Angebot, das die Kooperation mit den Naturpark-Schulen vorsieht.
30 Lehrerinnen und ihre Schulleiterinnen der Meppener Grundschulen, darunter die Grundschule in Hemsen, die Hasebrinkschule sowie die Johannes-Gutenberg-Schule, die Maria-Montessori-Schule und die Grundschule Esterfelder Forst sind dieser Einladung gefolgt, um ein „Update“ der vielfältigen Möglichkeiten, die das Netzwerkprojekt „Naturpark-Schule“ bietet, zu erhalten.
In einem Rückblick resümiert und dankt Judith Uthmann-Tattermusch aus der Geschäftsstelle des Naturparks Bourtanger Moor-Veenland für die zahlreichen Aktionen, die mit viel Engagement und Herz im vergangenen Schuljahr in jeder Schule individuell durchgeführt werden konnten.
Dabei werden sie vom Naturpark-Schulteam unterstützt, unter ihnen Biologen, Ranger und Historiker. Bienen und Schafe, Igel und Wälder und v.a. der Lebensraum „Moor und Mehr“ sind nur einige Themen, die im Unterricht behandelt werden.
Die Inhalte werden anschließend auf Exkursionen, wie zum Schafstall oder in die IMME, dem deutsch-niederländischen Bienenzentrum oder im Emsland Moormuseum vertieft.
Silke Hirndorf und Andreas Rakers geben auf einer Kurzexkursion durch das Außengelände des Emsland Moormuseums sowohl den wunderschönen Blick auf die Heidelandschaft und die grasenden Schafe frei, erklären nebenbei den Unterschied von Besen- und Glockenheide, aber vor allem, warum das Moor die Nässe des Regens benötigt und das Torfmoos Baumeister der Moore ist.
Annett Meiners bietet zeitgleich den Rückblick in das Leben der Moorbauern an, erklärt den Otto-Meyer-Pflug und weitere spannende Geschichten. Sie verwendet jeweils einzelne Utensilien aus einem Museumskoffer, die den interaktiven Einstieg in ein Thema geben - die Lehrerinnen sind beeindruckt und hören gespannt zu.
Ebenso wie Tanja Hasselberg, die als neue Museumsleiterin an der Fortbildung teilnimmt. Der anschließende Einblick in die neue Erlebnislandschaft ergänzt das pädagogische Programm.
Der Besuch im Emsland Moormuseum ist zudem ein perfekter Start- oder Zielort des neuen Wanderangebotes im Naturpark Bourtanger Moor-Veenland. 19 neue Themenwege bilden die zahlreichen Facetten des Naturparks ab.
Acht Aktiv-Pfade mit kurzen Streckenabschnitten laden Familien und Kinder dabei zum Mitmachen ein. Mal geht es wippend oder wackelnd durchs Moor oder im Draußenklassenzimmer wird das Hochmoorbodenprofil, das aussieht wie eine riesige Schichttorte, erklärt. Eine Schnitzeljagd rundet die spielerische Wissenssuche ab.
Apropos Klassenzimmer – die acht Aktiv-Pfade behandeln an Stationen jeweils Tiere und Themen, die der Lehrplan vorsieht.
Eine Broschüre mit Wissen und spielerischen Elementen ergänzt die Draußenerlebnisse, die so zuhause beim Malen und Rätseln vertieft werden können.
So wächst das Netzwerkprojekt Naturpark-Schule immer weiter – mit Angeboten und neuen Unterstützern. Erstmalig hat Verena Brüning vom Familienhof Brüning an der Lehrerfortbildung teilgenommen.
Mit einem pädagogischen Bauernhofprogramm ergänzt sie zukünftig mit Einblicken in „Hof und Tierhaltung“ die Naturpark-Aktionen, ebenfalls aus Überzeugung, die Natur- und Kultur vor der Haustür für unsere Kinder mit allen Sinnen erlebbar zu machen.
Bundesweit gibt es Naturpark-Schulen, initiiert vom Verband Deutscher Naturparke, die ihren Schülern Naturparke als vielfältige Lern- und Erfahrungsorte nahebringen, ihre Kinder für die Besonderheiten der Heimat sensibilisieren und ihnen Natur und Kultur vor Ort zeigen.
Ausgezeichnete „Naturpark-Schulen“ werden von der Naturpark-Geschäftsstelle unterstützt, indem die Themen wie Natur und Landschaft, regionale Kultur und Landwirtschaft regelmäßig im Unterricht, auf Exkursionen oder an Projekttagen behandelt werden.
Emslandliebe – Gestern. Heute. Morgen.
Das Themenjahr 2025 rund um das Jubiläum „75 Jahre Emslandplan“ ist eine Serie aus Erzählungen in Kooperation mit der Emsländischen Landschaft, der Emsland Tourismus GmbH und des Emsland-Kuriers.