Eine App lenkt zu den Lieblingsorten
Per Smartphone geführt das Emsland erleben
In Lingen beispielsweise ist der interaktive Stadtrundgang an das Gründungsjahr der Kivelinge angelehnt: Bei „Anno 1372“ ist das Jahr Programm. Geschichtsträchtige Standorte werden per App angesteuert, die man u.a. über die Internetseite www.kivelinge.de herunterladen kann. Dazu gehören unter anderem das Kivelingshaus, das Historisches Rathaus und der Universitätsplatz.
Bei den beiden von Room Fox #1 angebotenen Abenteuern sind anstelle des Escape Room in der Lingener Innenstadt (lingen.room-fox.de) draußen Teamgeist und Geschicklichkeit gefragt.
Bei dem Event „Das Elixier der Macht“ gilt es für die Spieler, beim Stadtbummel mithilfe eines Outdoor-Tablets einem uralten Holzwürfel seine Geheimnisse zu entlocken und die Formel zum Stein der Weisen zu finden.
Mit Deutschlands technischstem Bollerwagen ausgerüstet, geht es für die Rätselgruppe bei „Die geheime Fährte“ kreuz und quer durch die Innenstadt. Die Aufgabe besteht darin, innerhalb einer vorgegebenen Zeit alle Prüfungen erfolgreich zu bestehen.
Welche Legende steckt hinter dem Herzog- und Kumpan-Brunnen? Wo parkte der Hauptlehrer sein Auto? Und wie lautet eigentlich der Spruch mit den fünf K’s? An verschiedenen Sehenswürdigkeiten, die den Wandel der Zeit in Emsbüren dokumentieren, lohnt sich ein Blick auf den Boden: Dort sind dunkle Steine mit QR-Codes eingelassen. Diese ZeitSteine offenbaren Erzählungen zu 15 Sehenswürdigkeiten im Ortskern von Emsbüren (www.emsbueren.de).
Vom Schwester-Kunigunde-Platz in der Emsstadt Haren aus erkundet man bei einem Spaziergang entlang der „Maritimen Meile“ die Geschichte der ersten Harener Schiffer, die Entwicklung des weltweiten Warenverkehrs und die besonderen Traditionen der hiesigen Schiffer- und Reederfamilien.
Ins Pflaster der Gehwege sind an besonderen Orten nummerierte und beschriftete Tafeln aus Stahl eingearbeitet. In einer begleitenden Broschüre und über die Internetseite www.maritimemeile-haren.de lassen sich die Fakten und Geschichten nachlesen.
Maritim wird es auch in Papenburg: Die gleichnamige Erlebniswelt im ehemaligen Zeitspeicher bietet eine spannende Tour durch die bewegte Geschichte von Papenburg.
Mit dem eigenen Smartphone begeben sich die Besucher von der Ausstellung drinnen auf eine interaktive Schnitzeljagd draußen. Sie erfahren bei den „Entdecker-Routen“ über die App (siehe www.maritime-erlebniswelt.de) Wissenswertes über Holz- und Stahlschiffbau und können ihr eigens entworfenes Schiff zu Wasser und in den Hafen von New York oder Rio de Janeiro einlaufen lassen. Die fünf Routen in der Papenburger Innenstadt sind unabhängig von einem Besuch in der Erlebniswelt erlebbar.
Wer einer digitalen Führung nichts abgewinnen kann und lieber oldschool analog auf Erkundungstour geht, der ist bestens aufgehoben bei der „Schatzsuche für Erwachsene“ vom Schloss Clemenswerth in Sögel (www.clemenswerth.de).
Ob individuell oder in der Gruppe sind nach der begleiteten Besichtigung durch das Hauptschloss Aufgaben auf dem weitläufigen Areal zu lösen, die zum Schatz führen.
Die beschriebenen Touren und die klassischen Themenführungen finden Interessierte auf www.emsland.com.