Von „Pastor sien Kauh“

Hat das bekannte plattdeutsche Volkslied seinen Ursprung in Emsbüren?

Hat das bekannte plattdeutsche Volkslied seinen Ursprung in Emsbüren?

Emsbüren – „Sing man tau, sing man tau van Herrn Pastor sien Kauh, jau jau…“. – Wer kennt das plattdeutsche Volkslied nicht?
Das Dorf Emsbüren ist stolz darauf, dass es in seinen Mauern entstanden sein soll. Sogar ein bronzenes Denkmal wurde dem Herrn Pastor und seiner Kuh errichtet.
Und tatsächlich verfügt Emsbüren über die wohl bestfundierte Untersuchung zu einem geschichtlichen Hintergrund dieses niederdeutschen Spottlieds aus dem 19. Jahrhundert.
 

Im Jahrgang 1907/08 der Zeitschrift „Niedersachsen“ hatte Hauptlehrer Joseph Tiesmeyer (1856 – 1918) zum ersten Mal Emsbüren und das Jahr 1840 genannt.

Bald danach soll die Melodie in Paris erklungen sein. Allerdings hatte er versäumt, seine Aussagen mit Quellen zu belegen.

Das nahm der Volkskundler Karl Wehrhan 1922 zum Anlass, Tiesmeyers Aussagen abzulehnen. 




2007 erschien in Lingen das betreffende Buch von Frank Schmitz. Zwar fragt der Untertitel: „Ist das Lied wirklich in Emsbüren entstanden?“.

Der Inhalt enthält dann Hinweise, dass Emsbürener Personen und Ereignisse der 1840er Jahre im örtlich(!) überlieferten Text eine entscheidende Rolle spielen. 

Frank Schmitz weist nun darauf hin, dass es sich um ein Ereignis handelt, dass in Emsbüren am 2. Weihnachtstag des Jahres 1846 erstmals besungen wurde. Das war am „Steffensdag“, an dem im Emsland kräftig gebechert wurde.

Pastor war zu der Zeit Albert Deitering (1798 – 1876). Er war ein engagierter Geistlicher, der u. a. den historischen Pfarrgarten anlegte. 

Ihm ist zuzutrauen, dass er sein notgeschlachtetes Rind an bedürftige Mitglieder der Gemeinde verteilte; denn 1846 ist als „Hungerjahr“ überliefert.
Frank Schmitz nennt Personen mit Namen und Wohnplätzen in Emsbüren, wie diese in Archiven auftauchen – und eben auch in etlichen Strophen!

Das Lied „van Pastor sein Kauh“ hat also nachweislich eine kräftige Emsbürener Note. Ob allerdings die ursprüngliche Melodie und früheste Strophen von hier stammen, diese Frage muss offenbleiben.


Emslandliebe – Gestern. Heute. Morgen.


Das Themenjahr 2025 rund um das Jubiläum „75 Jahre Emslandplan“ ist eine Serie aus Erzählungen in Kooperation mit der Emsländischen Landschaft, der Emsland Tourismus GmbH und des Emsland-Kuriers. 

Mein Tipp