Harry Kramer und seine Zeit
Eva Aeppli & Jean Tinguely, Mary Bauermeister, Hanne Darboven, Rebecca Horn, Konrad Klapheck, Harry Kramer, Otto Piene, Charlotte Posenenske, Dieter Roth
13. September 2025 bis 11. Januar 2026
Am 25. Januar 2025 wäre der Künstler aus Lingen Harry Kramer (1925, Lingen (Ems) bis 1997, Kassel) 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass realisiert die Kunsthalle Lingen im Zeitraum vom 13. September 2025 bis zum 11. Januar 2026 eine Gruppenausstellung, die ausgewählte Werke von ihm im Kontext seiner einstigen Zeitgenossen präsentiert. Alle Künstler:innen, von denen ausgewählte Werke präsentiert werden, wurden im Zeitraum 1925 bis 1940 geboren und fertigten seit den 1960er Jahren Kunst, die – ähnlich wie Harry Kramer - Aspekte wie Bewegung, Licht, aktive Teilnahme der Betrachter:innen sowie das Phänomen „Zeit“ in ihrer künstlerischen Arbeit mitgedacht haben.
Die Nachkriegsjahre waren geprägt von einem sich rasant vollziehenden Wandel, charakterisiert durch das Wirtschaftswunder, die Landung auf dem Mond, die Teilung Deutschlands in zwei Staaten, den technischen Fortschritt auf dem Automobil-, dem Radio- und dem Fernsehmarkt und das Zeitalter des Konsums. Soziologisch betrachtet, vollzog sich ein umfassender gesellschaftlicher Prozess, an dem die damals entstehenden Massenmedien, die entstehende Demokratie sowie Bürokratie und Wirtschaft beteiligt waren - die einst durch die Nazi-Diktatur gleichgeschaltete Gesellschaft wandelte sich nach und nach zu einer modernen Massengesellschaft. Es vermittelte sich den Generationen dieser Jahre von 1960 bis noch in die 1990er Jahre das Gefühl, als würde sich aufgrund des Fortschritts der Mobilität durch die Möglichkeit, sich mit dem Auto, dem Zug oder auch das Flugzeug von einem Ort zum anderen zu bewegen, das Phänomen „Zeit“ allmählich schneller entwickeln.
Präsentiert werden neben ausgewählten Arbeiten von Harry Kramer zwei- und dreidimensionale Kunstwerke der Künstlerinnen Mary Bauermeister, Hanne Darboven, Rebecca Horn und Charlotte Posenenske, der Künstler Konrad Klapheck, Otto Piene, Dieter Roth und des Künstlerpaars Eva Aeppli und Jean Tinguely.
Die Ausstellung wird großzügig unterstützt durch die Stiftung Niedersachsen, die Niedersächsische Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Emsländischen Sparkassenstiftung, das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, den Landkreis Emsland, die Stadt Lingen (Ems) und die Kulturstiftung Heinrich Kampmann.
Eva Aeppli & Jean Tinguely, Mary Bauermeister, Hanne Darboven, Rebecca Horn, Konrad Klapheck, Harry Kramer, Otto Piene, Charlotte Posenenske, Dieter Roth
13. September 2025 bis 11. Januar 2026
Am 25. Januar 2025 wäre der Künstler aus Lingen Harry Kramer (1925, Lingen (Ems) bis 1997, Kassel) 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass realisiert die Kunsthalle Lingen im Zeitraum vom 13. September 2025 bis zum 11. Januar 2026 eine Gruppenausstellung, die ausgewählte Werke von ihm im Kontext seiner einstigen Zeitgenossen präsentiert. Alle Künstler:innen, von denen ausgewählte Werke präsentiert werden, wurden im Zeitraum 1925 bis 1940 geboren und fertigten seit den 1960er Jahren Kunst, die – ähnlich wie Harry Kramer - Aspekte wie Bewegung, Licht, aktive Teilnahme der Betrachter:innen sowie das Phänomen „Zeit“ in ihrer künstlerischen Arbeit mitgedacht haben.
Die Nachkriegsjahre waren geprägt von einem sich rasant vollziehenden Wandel, charakterisiert durch das Wirtschaftswunder, die Landung auf dem Mond, die Teilung Deutschlands in zwei Staaten, den technischen Fortschritt auf dem Automobil-, dem Radio- und dem Fernsehmarkt und das Zeitalter des Konsums. Soziologisch betrachtet, vollzog sich ein umfassender gesellschaftlicher Prozess, an dem die damals entstehenden Massenmedien, die entstehende Demokratie sowie Bürokratie und Wirtschaft beteiligt waren - die einst durch die Nazi-Diktatur gleichgeschaltete Gesellschaft wandelte sich nach und nach zu einer modernen Massengesellschaft. Es vermittelte sich den Generationen dieser Jahre von 1960 bis noch in die 1990er Jahre das Gefühl, als würde sich aufgrund des Fortschritts der Mobilität durch die Möglichkeit, sich mit dem Auto, dem Zug oder auch das Flugzeug von einem Ort zum anderen zu bewegen, das Phänomen „Zeit“ allmählich schneller entwickeln.
Präsentiert werden neben ausgewählten Arbeiten von Harry Kramer zwei- und dreidimensionale Kunstwerke der Künstlerinnen Mary Bauermeister, Hanne Darboven, Rebecca Horn und Charlotte Posenenske, der Künstler Konrad Klapheck, Otto Piene, Dieter Roth und des Künstlerpaars Eva Aeppli und Jean Tinguely.
Die Ausstellung wird großzügig unterstützt durch die Stiftung Niedersachsen, die Niedersächsische Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Emsländischen Sparkassenstiftung, das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, den Landkreis Emsland, die Stadt Lingen (Ems) und die Kulturstiftung Heinrich Kampmann.
Terminübersicht
Gut zu wissen
Eignung
Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
Barrierefrei
Zielgruppe Jugendliche
Zielgruppe Erwachsene
Zielgruppe Senioren
für Kinder (jedes Alter)
Kinderwagentauglich
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Preisinformationen
Eintritt € 3,–
Ermäßigter Eintritt € 1,50
Studierende, Rentner*innen, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Alleinerziehende sowie Gruppen ab 10 Personen
Freier Eintritt:
Jeden Freitag ist der Eintritt frei!
Mitglieder des Kunstvereins Lingen
Mitglieder in einem der Kunstvereine, die Mitglied in der ADKV (Arbeitsgemeinschaft deutscher Kunstvereine) sind
Inhaber*innen von ICOM Karten
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Arbeitsuchende und Empfänger von Grundsicherung, Menschen mit Handicap und eingetragene Begleitpersonen
Inhaber*innen der Kulturpass.app
Studierende der Hochschule Osnabrück, Standort Lingen
Ermäßigter Eintritt € 1,50
Studierende, Rentner*innen, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Alleinerziehende sowie Gruppen ab 10 Personen
Freier Eintritt:
Jeden Freitag ist der Eintritt frei!
Mitglieder des Kunstvereins Lingen
Mitglieder in einem der Kunstvereine, die Mitglied in der ADKV (Arbeitsgemeinschaft deutscher Kunstvereine) sind
Inhaber*innen von ICOM Karten
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Arbeitsuchende und Empfänger von Grundsicherung, Menschen mit Handicap und eingetragene Begleitpersonen
Inhaber*innen der Kulturpass.app
Studierende der Hochschule Osnabrück, Standort Lingen
Autor:in
Lingen Wirtschaft & Tourismus GmbH
Neue Straße 3a
49808 Lingen (Ems)
In der Nähe