Zur Eröffnung der Ausstellung am Freitag, dem 12. September 2025 um 19 Uhr
laden wir Sie, Ihre Familie und Ihre Freund:innen herzlich ein.
Am 25. Januar 2025 wäre der Künstler aus Lingen Harry Kramer einhundert Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass wird eine Gruppenausstellung präsentiert, die ausgewählte Werke von ihm im Zusammenhang mit Kunst seiner Zeitgenoss:innen präsentiert. Alle Künstler:innen wurden zwischen 1925 und 1940 geboren und fertigten seit den 1960er Jahren Kunst, die Aspekte wie Bewegung, Licht, aktive Teilnahme der Betrachter:innen sowie das Phänomen „Zeit" in ihrer künstlerischen Arbeit mitgedacht haben. Die Nachkriegsjahre waren geprägt von einem Wandel, charakterisiert durch das Wirtschaftswunder, die Landung auf dem Mond, die Teilung Deutschlands, den technischen Fortschritt auf dem Automobil-, dem Radio- und dem Fernsehmarkt und das Zeitalter des Konsums. Soziologisch betrachtet, vollzog sich ein umfassender gesellschaftlicher Prozess, an dem die damals entstehenden Massenmedien, die entstehende Demokratie sowie Bürokratie und Wirtschaft beteiligt waren - die einst durch die NaziDiktatur gleichgeschaltete Gesellschaft wandelte sich zu einer modernen Massengesellschaft. Es vermittelte sich den Generationen dieser Jahre von
1960 bis noch in die 1990er Jahre das Gefühl, als würde sich aufgrund des Fortschritts der Mobilität das Phänomen „Zeit" allmählich schneller
entwickeln.
laden wir Sie, Ihre Familie und Ihre Freund:innen herzlich ein.
Am 25. Januar 2025 wäre der Künstler aus Lingen Harry Kramer einhundert Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass wird eine Gruppenausstellung präsentiert, die ausgewählte Werke von ihm im Zusammenhang mit Kunst seiner Zeitgenoss:innen präsentiert. Alle Künstler:innen wurden zwischen 1925 und 1940 geboren und fertigten seit den 1960er Jahren Kunst, die Aspekte wie Bewegung, Licht, aktive Teilnahme der Betrachter:innen sowie das Phänomen „Zeit" in ihrer künstlerischen Arbeit mitgedacht haben. Die Nachkriegsjahre waren geprägt von einem Wandel, charakterisiert durch das Wirtschaftswunder, die Landung auf dem Mond, die Teilung Deutschlands, den technischen Fortschritt auf dem Automobil-, dem Radio- und dem Fernsehmarkt und das Zeitalter des Konsums. Soziologisch betrachtet, vollzog sich ein umfassender gesellschaftlicher Prozess, an dem die damals entstehenden Massenmedien, die entstehende Demokratie sowie Bürokratie und Wirtschaft beteiligt waren - die einst durch die NaziDiktatur gleichgeschaltete Gesellschaft wandelte sich zu einer modernen Massengesellschaft. Es vermittelte sich den Generationen dieser Jahre von
1960 bis noch in die 1990er Jahre das Gefühl, als würde sich aufgrund des Fortschritts der Mobilität das Phänomen „Zeit" allmählich schneller
entwickeln.
Terminübersicht
Gut zu wissen
Eignung
Schlechtwetterangebot
Autor:in
In der Nähe