Über die älteste erhalten gebliebene Jagdwaffe der Welt.
Landesarchäologe Dr. Henning Haßmann referiert über die Schöninger Speere. Sie sind zwischen 290.000 und 337.000 Jahre alt und wurden einst von einem unserer Vorfahren, dem homo heidelbergensis, zur Jagd genutzt: Die Schöninger Speere. Damit sind sie die ältesten erhalten gebliebenen Jagdwaffen der Welt. Ihren Namen haben die Wurf- und Stoßwaffen von ihrem Fundort erhalten: Am Rand des braukohle Tagesbaus im niedersächsischen Schöningen wurden bei Ausgrabungen zwischen 1994 und 1998 insgesamt neun dieser altsteinzeitlichen Waffen geborgen. An diesem Abend berichtet Landesarchäologe Dr. Henning Haßmann über die Speere, die Fund- und Forschungsgeschichte und die verblüffenden Erkenntnisse, die diese auf den ersten Blick unscheinbaren Objekte liefern.
Landesarchäologe Dr. Henning Haßmann referiert über die Schöninger Speere. Sie sind zwischen 290.000 und 337.000 Jahre alt und wurden einst von einem unserer Vorfahren, dem homo heidelbergensis, zur Jagd genutzt: Die Schöninger Speere. Damit sind sie die ältesten erhalten gebliebenen Jagdwaffen der Welt. Ihren Namen haben die Wurf- und Stoßwaffen von ihrem Fundort erhalten: Am Rand des braukohle Tagesbaus im niedersächsischen Schöningen wurden bei Ausgrabungen zwischen 1994 und 1998 insgesamt neun dieser altsteinzeitlichen Waffen geborgen. An diesem Abend berichtet Landesarchäologe Dr. Henning Haßmann über die Speere, die Fund- und Forschungsgeschichte und die verblüffenden Erkenntnisse, die diese auf den ersten Blick unscheinbaren Objekte liefern.
Terminübersicht
Gut zu wissen
Autor:in
In der Nähe