Ostfriesischer Münzschatz trifft auf emsländische Schätze
Ehrenamtliche leisten einen wertvollen Beitrag zur Archäologie- wie der Silberschatz von Filsum zeigt. 2021 entdeckte eine Arbeitsgruppe von fünf zertifizierten Sondengängern 96 römische Silbermünze aus dem 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. Der Fundort war bereits 1850 bekannt, geriet jedoch in Vergessenheit. Durch akribische Nachforschungen konnte genaue Platz lokalisiert und wissenschaftlich dokumentiert werden.
Nach der professionellen Restaurierung begann die detektivische Feinarbeit: Die Ehrenamtliche halfen dabei, Herkunft und Prägejahre der Münzen zu bestimmen. Die Funde sind innerhalb der Sonderausstellung als Leihgabe der Ostfriesischen Landschaft im Emsland Archäologie Museum ausgestellt.
Auch im Emsland arbeiten zertifizierte Sondergänger eng mit dem Kreisarchäologen zusammen. Von einer Auswahl an Feuersteinartefakten über mittelalterlichen Schmuck bis zu Silbermünzen aus Clemenswerth, gibt die Ausstellung einen Einblick, welche Schätze in unseren Böden verborgen liegen- und wie wichtig engagierte Bürgerforschung für die Wissenschaft ist.
Ehrenamtliche leisten einen wertvollen Beitrag zur Archäologie- wie der Silberschatz von Filsum zeigt. 2021 entdeckte eine Arbeitsgruppe von fünf zertifizierten Sondengängern 96 römische Silbermünze aus dem 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. Der Fundort war bereits 1850 bekannt, geriet jedoch in Vergessenheit. Durch akribische Nachforschungen konnte genaue Platz lokalisiert und wissenschaftlich dokumentiert werden.
Nach der professionellen Restaurierung begann die detektivische Feinarbeit: Die Ehrenamtliche halfen dabei, Herkunft und Prägejahre der Münzen zu bestimmen. Die Funde sind innerhalb der Sonderausstellung als Leihgabe der Ostfriesischen Landschaft im Emsland Archäologie Museum ausgestellt.
Auch im Emsland arbeiten zertifizierte Sondergänger eng mit dem Kreisarchäologen zusammen. Von einer Auswahl an Feuersteinartefakten über mittelalterlichen Schmuck bis zu Silbermünzen aus Clemenswerth, gibt die Ausstellung einen Einblick, welche Schätze in unseren Böden verborgen liegen- und wie wichtig engagierte Bürgerforschung für die Wissenschaft ist.
Terminübersicht
Gut zu wissen
Autor:in
In der Nähe