Naturraum Brögberner Teiche - Baccumer Bruch

PDF

Historische Stätte
Aussichtsturm
Fauna
Flora
See
Geopark
Brögberner Teiche
Der Naturraum „ Brögberner Teiche- Baccumer Bruch“ umfasst einen renaturierten Landschaftsraum von fast 1.000 Hektar Fläche und war Außenstandort der Weltausstellung „Expo 2000“. Bis heute bestehen die dafür erstellten Routen für Radfahrer, Inline-Skater und Spaziergänger.

Eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten haben den Weg hierher zurückgefunden, seit kurzer Zeit auch der Biber. Starten Sie am besten am Großen Brögberner Teich. Dort erläutert ein Plan das Projekt und was es dort zu sehen gibt.

Worum geht es bei dem Renaturierungsprojekt? Das Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben ''Ökologisch orientierter Rückbau des Naturraumes Schillingmanngraben/Brögberner Teiche'' belegt, welche ökologischen Verbesserungen in einem Landschaftsraum zu erreichen sind, wenn etwa 10 % der Landschaft unter naturschutzfachlichen Gesichtspunkten genutzt, gepflegt und entwickelt werden.
Auf ausgewählten Teilflächen in einer Gesamtgröße von rund 100 ha wurden die Lebensbedingungen für die Pflanzen- und Tierwelt zu Lande und im Wasser verbessert. Flächen, die früher landwirtschaftlich intensiv genutzt wurden, sind heute natürliche Lebensräume. Das Landschaftsbild wurde verschönert und stadtnahe ökologische Erlebnisräume wurden geschaffen. Hierzu gehört auch ein kleiner Erlebnispfad durch den Großen Brögberner Teich.

Wissenschaftler der Universität Oldenburg haben das Vorhaben im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz begleitet und führen noch heute gelegentlich Studienprojekte durch.

Gut zu wissen

Preisinformationen

-

Eignung

  • für Familien

  • für Individualgäste

  • Haustiere erlaubt

In der Nähe

Anfahrt

Naturraum Brögberner Teiche - Baccumer Bruch
Beckhookweg 6-8
49808 Lingen (Ems)

Lizenz (Stammdaten)

Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Lingen Wirtschaft & Tourismus GmbH