Über 238 Tausend €uro durch Schockanrufe im Emsland und der Grafschaft Bentheim im Jahre 2024 erbeutet
„Hier spricht die Polizei, Ihre Tochter ist Verursacher eines Verkehrsunfalls. Ein Kind ist dabei tödlich verunglückt.“. Mit solchen und ähnlichen Geschichten beginnen Telefonate, die Ausdruck einer besonders perfiden Betrugsmasche sind. Staatsanwälte fordern angeblich eine hohe Geldsumme, damit der Angehörige nicht ins Gefängnis muss. Und die überforderten Angehörigen leisten häufig Folge. Die Betrugsmaschen der Kriminellen sind facettenreich, der Schockanruf nur einer von vielen Varianten. Laut Kriminalstatistik wurden durch die Betrugsmaschen im Bereich der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim im Jahre 2023 177.326 €uro und im Jahre 2024 238.566 €uro erbeutet.
Die Projektgemeinschaft der Seniorenvertretung in der Stadt Lingen (Ems), der Stadt Lingen (Ems) und dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim hat sich zum Ziel gesetzt, dem Telefonbetrug zu Lasten alter Menschen entgegenzuwirken. Wir haben das renommierte Münsteraner „Wolfgang-Borchert-Theater“ verpflichtet, weil dieses in seinem Spielplan unter dem Titel „Leg einfach auf!“ genau diese betrügerischen Machenschaften zu Lasten der älteren Generation thematisiert.
Die Veranstaltung wird am Freitag, den 21. November 2025 um 16.00 Uhr im Theater An der Wilhelmshöhe Lingen stattfinden.
Karten erhalten Sie im Vorverkauf bei der Tourist Info (Lingen Wirtschaft + Tourismus), Neue Straße 3a, 49808 Lingen zum Preis von 7,00 €uro.
Das Wolfgang Borchert Theater liefert mit der neuen Produktion LEG EINFACH AUF! ein Lehrstück in Sachen «Enkeltrick», übler Betrügerei am Telefon und Gefahren von KI. Regisseurin und Intendantin Tanja Weidner, der Autor Felix J. Mohr und das WBT-Ensemble entdeckten zugleich ein neues Genre für die Bühne: Betrugsaufklärung! Mit Witz und Charme sollen vor allem Ältere vor Trickbetrug am Telefon gewarnt werden. Jürgen Lorenzen legt nun eine überarbeitete Stückfassung vor, die er unter anderem um aktuelle Problematiken von KI-Betrug erweitert hat. Ein humorvolles Kabinettstückchen zur Aufklärung der sogenannten Enkeltrick-Masche.
Nach der Vorstellung, die 70 Minuten dauert, wird das Publikum in einer Podiumsdiskussion mit fachkundigen Vertreterinnen der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim Nicola Simon, Leiterin der Polizeiinspektion und Kriminalhauptkommissarin Hiltrud Frese, Präventionsbeamtin / Opferschutzbeauftragte, Martina Lübbers, Beauftragte für Betrugsprävention sowie Stadträtin Katrin Möllenkamp, Stadt Lingen (Ems) und die Intendantin des Wolfgang-Borchert-Theater Tanja Weidner einbezogen. Die Diskussionsleitung übernimmt Marko Schnitker, Geschäftsführer der ems-vechte-welle.
Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Betrugsprävention ist die Sensibilisierung von älteren Menschen für das Risiko von Telefonbetrug. Die Podiumsdiskussion soll sich unter anderem auf die spezifischen Taktiken von Telefonbetrüger* innen sowie Verhaltenstipps bei derartigen Anrufen beziehen. Wir möchten Vertrauen herstellen und auch junge Menschen sensibilisieren sowie Betroffenen Mut machen und vor allem Aufklärung betreiben. Ältere Menschen sollten ermutigt werden, eingehende Anrufe zu überprüfen, bevor sie persönliche oder finanzielle Informationen weitergeben. Sie sollten auch darauf hingewiesen werden, wie Sie sicher telefonieren können.
Es ist wichtig, dass Menschen wissen, an wen Sie sich wenden können, wenn Sie glauben, dass Sie Opfer von Telefonbetrug geworden sind. Behörden wie die Polizei und Verbraucherschutzbehörden können dabei helfen, Betrugsfälle aufzudecken und Betrüger*innen zur Rechenschaft zu ziehen. Indem man diese Maßnahmen umsetzt, können ältere Menschen besser vor Telefonbetrug geschützt werden und die Gemeinschaft kann zusammenarbeiten, um Betrug zu bekämpfen und das Bewusstsein für die Bedeutung von Betrugsprävention zu erhöhen.
„Hier spricht die Polizei, Ihre Tochter ist Verursacher eines Verkehrsunfalls. Ein Kind ist dabei tödlich verunglückt.“. Mit solchen und ähnlichen Geschichten beginnen Telefonate, die Ausdruck einer besonders perfiden Betrugsmasche sind. Staatsanwälte fordern angeblich eine hohe Geldsumme, damit der Angehörige nicht ins Gefängnis muss. Und die überforderten Angehörigen leisten häufig Folge. Die Betrugsmaschen der Kriminellen sind facettenreich, der Schockanruf nur einer von vielen Varianten. Laut Kriminalstatistik wurden durch die Betrugsmaschen im Bereich der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim im Jahre 2023 177.326 €uro und im Jahre 2024 238.566 €uro erbeutet.
Die Projektgemeinschaft der Seniorenvertretung in der Stadt Lingen (Ems), der Stadt Lingen (Ems) und dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim hat sich zum Ziel gesetzt, dem Telefonbetrug zu Lasten alter Menschen entgegenzuwirken. Wir haben das renommierte Münsteraner „Wolfgang-Borchert-Theater“ verpflichtet, weil dieses in seinem Spielplan unter dem Titel „Leg einfach auf!“ genau diese betrügerischen Machenschaften zu Lasten der älteren Generation thematisiert.
Die Veranstaltung wird am Freitag, den 21. November 2025 um 16.00 Uhr im Theater An der Wilhelmshöhe Lingen stattfinden.
Karten erhalten Sie im Vorverkauf bei der Tourist Info (Lingen Wirtschaft + Tourismus), Neue Straße 3a, 49808 Lingen zum Preis von 7,00 €uro.
Das Wolfgang Borchert Theater liefert mit der neuen Produktion LEG EINFACH AUF! ein Lehrstück in Sachen «Enkeltrick», übler Betrügerei am Telefon und Gefahren von KI. Regisseurin und Intendantin Tanja Weidner, der Autor Felix J. Mohr und das WBT-Ensemble entdeckten zugleich ein neues Genre für die Bühne: Betrugsaufklärung! Mit Witz und Charme sollen vor allem Ältere vor Trickbetrug am Telefon gewarnt werden. Jürgen Lorenzen legt nun eine überarbeitete Stückfassung vor, die er unter anderem um aktuelle Problematiken von KI-Betrug erweitert hat. Ein humorvolles Kabinettstückchen zur Aufklärung der sogenannten Enkeltrick-Masche.
Nach der Vorstellung, die 70 Minuten dauert, wird das Publikum in einer Podiumsdiskussion mit fachkundigen Vertreterinnen der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim Nicola Simon, Leiterin der Polizeiinspektion und Kriminalhauptkommissarin Hiltrud Frese, Präventionsbeamtin / Opferschutzbeauftragte, Martina Lübbers, Beauftragte für Betrugsprävention sowie Stadträtin Katrin Möllenkamp, Stadt Lingen (Ems) und die Intendantin des Wolfgang-Borchert-Theater Tanja Weidner einbezogen. Die Diskussionsleitung übernimmt Marko Schnitker, Geschäftsführer der ems-vechte-welle.
Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Betrugsprävention ist die Sensibilisierung von älteren Menschen für das Risiko von Telefonbetrug. Die Podiumsdiskussion soll sich unter anderem auf die spezifischen Taktiken von Telefonbetrüger* innen sowie Verhaltenstipps bei derartigen Anrufen beziehen. Wir möchten Vertrauen herstellen und auch junge Menschen sensibilisieren sowie Betroffenen Mut machen und vor allem Aufklärung betreiben. Ältere Menschen sollten ermutigt werden, eingehende Anrufe zu überprüfen, bevor sie persönliche oder finanzielle Informationen weitergeben. Sie sollten auch darauf hingewiesen werden, wie Sie sicher telefonieren können.
Es ist wichtig, dass Menschen wissen, an wen Sie sich wenden können, wenn Sie glauben, dass Sie Opfer von Telefonbetrug geworden sind. Behörden wie die Polizei und Verbraucherschutzbehörden können dabei helfen, Betrugsfälle aufzudecken und Betrüger*innen zur Rechenschaft zu ziehen. Indem man diese Maßnahmen umsetzt, können ältere Menschen besser vor Telefonbetrug geschützt werden und die Gemeinschaft kann zusammenarbeiten, um Betrug zu bekämpfen und das Bewusstsein für die Bedeutung von Betrugsprävention zu erhöhen.
Terminübersicht
Gut zu wissen
Autor:in
Lingen Wirtschaft & Tourismus GmbH
Neue Straße 3a
49808 Lingen (Ems)
In der Nähe





