Emsbüren 

Die Gemeinde mit Millionen Blumen und plattdeutschem Volkslied

Emsbüren – vielseitig, gastfreundlich, lebendig … immer richtig!

„Pastor sine Koh“ – jeder Norddeutsche kennt dieses Lied und kann zumindest ein paar der wohl hundert Strophen mitsingen. Wie der Rundgesang entstand, das erzählt eine der zahllosen Geschichten, die Emsbüren so liebenswert machen. 

Emsbüren auf einen Blick 

Alles, was Sie für Ihren Urlaub oder Tagesausflug über den Ort im Emsland wissen müssen. 

Erfahren Sie hier, warum die Gemeinde im südlichen Emsland ein Paradies für Blumenliebhaber und kulturell Interessierte ist. Lernen Sie die moderne Gemeinde mit viel Tradition kennen und werden Sie zum Emsbüren-Insider.

Ortsgeschichte über Milchvieh, Heilkäuter und Pumpernickel

Der wahre Kern des plattdeutschen Liedes: Der Pastor war einst schuldlos in eine Gaunerei verstrickt. Eigentlich wollte er das Fleisch seiner Kuh unter den Bedürftigen verteilen. Trickreich jedoch rissen sich etliche wohlhabende Mitbürger die besten Stücke unter den Nagel. Daran erinnern das Lied sowie eine Bronzeskulptur des Gottesmannes mit seinem Milchvieh, die zugleich ein zusätzlicher Schmuck der reizvollen Emsbürener „Altstadt“ ist.

Zu den liebevoll restaurierten historischen Häusern zählen die acht Gebäude des rund 250 Jahre alten Heimathofes, einem lebendigen Museum zur Ortsgeschichte mit einem eindrucksvollen Heilkräutergarten.

Einen schmackhaften Aspekt dieser Historie vertiefen Gäste an der nahen Mühle: Hier backt Familie Enking nach traditionellem Rezept ihren weithin gerühmten Pumpernickel und macht daraus die „Schwarzbrottorte“, das kulinarische Aushängeschild der Gemeinde. 

Grün genießen - drinnen wie draußen

Rund um Emsbüren ist es ebenso grün wie überall im Emsland. Zusätzliche Farbe ins Bild bringt hier jedoch der größte Erzeuger von Beet- und Balkonblumen Europas: Die riesigen Gewächshäuser und Schaugärten von Emsflower zählen zu den beliebtesten Ausflugszielen der Region.

Aufregend andere Wege ins Grüne weist das Bauernhofcafé In’t Hürhus: Auf möglichst geraden Bahnen geht es hier beim SwinGolf Mehringer Heide Richtung Loch.
Im Spätsommer bietet zusätzlich das große Maislabyrinth überraschende Entdeckungen auf verschlungenen Pfaden. Und in der Salzgrotte Mehringer Heide lassen Besucher die Seele baumeln.

Bemerkenswerte Zahlen über Emsbüren

10700

Einwohner:innen leben in Emsbüren

8

unterschiedlich große Ortsteile gehören zur Gemeinde: Ahlde, Berge, Elbergen, Emsbüren, Gleesen, Leschede, Listrup und Mehringen.

2000

Quadratmeter groß ist der Heilkräutergarten beim Heimathof Emsbüren mit mehr als als 200 verschiedene Heilpflanzen, Sträuchern und Bäumen.

8

Fachwerkhäuser wurden bei dem Freilichtmuseum Heimathof wieder originalgetreu aufgebaut.

500000000

Beet- und Balkonpflanzen werden auf einer Fläche so groß wie 100 Fußballfelder pro Jahr in Europas größter Gärtnerei in Emsbüren produziert.

Ansprechpartner und Kontakt

VVV Emsbüren e.V. 
I-Punkt Emsbüren, Dahlhok 14
48488 Emsbüren
Tel. 05903 9305-3001
E-Mail: info@vvv-emsbueren.de 
www.vvv-emsbueren.de

Gemeinde Emsbüren 
Magistratstraße 5
48488 Emsbüren
Tel. 05903 9305-0
E-Mail: info@emsbueren.de 
www.emsbueren.de

Emsbüren für Fahrradfahrer 

Kleine Touren, große Rad-Erlebnisse

Alle hier aufgeführten Touren sind thematische Rundkurse für Tagestouren oder Radfernwege, die durch den Ort führen.
Unser Tipp: Radbegeisterte „erfahren“ viel über das Land an der Ems in unserem Tourenportal, dem Emsland-Routenplaner.

Emsbüren für Familien 

Ausgezeichnete Ausflugsziele 

Wo immer das Logo mit den Piratenkindern Jenny und Jack prangt, können Urlauber sicher sein: hier lockt ausgezeichneter Familienurlaub. Die folgenden touristischen Anbieter sind in der Gemeinde Emsbüren familienfreundlich zertifiziert. Natürlich gibt es für Familien darüber hinaus mehr zu entdecken.