Haselünne

Die Hansestadt mit Kornbrenner-Tradition

Haselünne – natürlich gut

Für seine Kornbrenner-Tradition ist Haselünne weithin bekannt, die alte Hansestadt exportiert heute hochprozentige Genüsse in alle Welt. Wer den staatlich anerkannten Erholungsort besucht, entdeckt eine liebenswerte Kleinstadt inmitten einzigartig

Haselünne auf einen Blick 

Alles, was Sie für Ihren Urlaub oder Tagesausflug über den Ort im Emsland wissen müssen. 

Erfahren Sie hier, warum die älteste Stadt des Emslandes für Genussmenschen und Mittelalter-Liebhaber genau richtig ist. Tauchen Sie ein in die über 200-jährige Kornbrennerei-Geschichte und werden Sie zum Haselünne-Insider. 

Naturnahe Erholung am Haselünner See

Einzigartig ist zum Beispiel der größte zusammenhängende Wacholderhain des Nordwestens gleich vor den Toren der ältesten Stadt des Emslandes: Mehr als 30 Hektar groß ist das Naturschutzgebiet mit seinen frei lebenden Tarpanen und Schafen, das sich auf ganz unterschiedlichen Wegen genießen lässt. Etwa im Rahmen einer geführten Wanderung oder beim Wacholder-Abitur, einem einzigartigen „Bildungsangebot“. Zahlreiche Wassersportmöglichkeiten auf der Hase und am Natursee runden das Angebot doppelt ab. 

Die Kunst des Kornbrennens

Ebenfalls einzigartig: In Haselünne sind gleich drei Spirituosen-Hersteller zu Hause. Bei allen sind Gäste zu geführten Touren willkommen. Zudem informiert das Brennereimuseum Haselünne in den Räumen einer historischen Fabrik über das traditionelle Handwerk und zeigt, wie aus vielen Körnern der Korn gebrannt wird.

Der historische Stadtkern der Hansestadt ist weit über die Grenzen des Emslandes hinaus für seine hervorragenden Einkaufsmöglichkeiten bekannt. Nicht zuletzt ist Haselünne eine moderne, lebenswerte Kleinstadt, der aus vielen guten Gründen wiederholt das Prädikat „staatlich anerkannter Erholungsort“ verliehen wurde. 

Bemerkenswerte Zahlen über Haselünne 

14700

Einwohner:innen leben in der ältesten Stadt im Herzen des Emslandes.

15

umliegende Ortschaften gehören zur Stadt: Andrup, Bückelte, Dörgen, Eltern, Flechum, Hamm, Huden, Hülsen, Klosterholte, Lage, Lahre, Lehrte, Lohe, Lotten und Westerloh.

1922

wurde die historische Dampflokomotive "Niedersachsen" erbaut, die im Jahr 1988 von den Eisenbahnfreunden Hasetal nach Haselünne überführt und aufgearbeitet wurde und seitdem als "Hasetal-Express" unterwegs ist.

22

nachweisbare Burgmannshöfe gab es mal in der Hansestadt. Der Westerholtsche Burgmannshof ist als zweigeschossiger Wehrturm von dem Burgmann Dietrich von Schatt Ende des 14. Jahrhunderts errichtet und der älteste Profanbau des Emslandes.

1749

gab es 26 Kornbrennereien in Haselünne. Weltweit bekannt ist die Stadt heutzutage durch die Produktion in den drei Brennereien der Familien Berentzen, Heydt und Rosche.

Ansprechpartner und Kontakt

Touristinformation der Stadt Haselünne

Rathausplatz 1
49740 Haselünne
Tel. 05961 509-320
E-Mail: touristinfo@haseluenne.de 
www.haseluenne.de

Haselünne für Familien 

Ausgezeichnete Ausflugsziele 

Wo immer das Logo mit den Piratenkindern Jenny und Jack prangt, können Urlauber sicher sein: hier lockt ausgezeichneter Familienurlaub. Die folgenden touristischen Anbieter sind in der Stadt Haselünne familienfreundlich zertifiziert. Natürlich gibt es für Familien darüber hinaus mehr zu entdecken. 

Sehenswertes in Haselünne 

Hier finden Sie die schönstens Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in der Korn- und Hansestadt Haselünne für Ihren individuell gestalteten Ausflugstag im Emsland: 

Aktuelle Veranstaltungen in Haselünne 

Was ist los in Haselünne?

Im Emsland finden fast täglich traditionelle, informative und unterhaltsame Veranstaltungen statt. 
Folgende Termine stehen in den nächsten Tagen in Haselünne und Umgebung auf dem Programm: